#Tauchen Sie ein in die Welt der tiefblauschwarzen Haarfarbe
Blauschwarz ist eine auffällige Haarfarbe, die Wellen schlägt! Sie ist mehr als nur schlichtes Schwarz – sie hat eine subtile Kühle, die Tiefe und Dimension verleiht. Doch um sie richtig hinzubekommen, muss man ihre Nuancen verstehen. Dieser Leitfaden führt Sie durch alles, was Sie über Blauschwarz wissen müssen – von der Wahl des perfekten Farbtons bis hin zur perfekten Pflege.
#1. Blauschwarz verstehen: Farbtondefinition
Blauschwarz ist keine einzelne Farbe, sondern eine ganze Farbfamilie! Das „blaue“ Element ist unglaublich subtil – es erzeugt keinen leuchtenden Türkiseffekt. Stattdessen verleiht es Fülle und Komplexität, die verhindert, dass das Haar flach oder eindimensional wirkt.
- Unterton: Blauschwarz tendiert zu kühl. Das bedeutet, es hat blaue oder violette Untertöne. Diese kühlen Töne verleihen ihm Tiefe und verhindern, dass es matschig oder braun wirkt.
- Tiefe (Stufen): Die Stufe gibt an, wie dunkel die Farbe auf einer Skala von 1 bis 10 ist, wobei 1 die hellste und 10 die dunkelste ist. Blauschwarz liegt typischerweise zwischen Stufe 6 und 9. Stufe 6 ist deutlich weicher als Stufe 9, die einem echten Schwarz nahekommt. Je dunkler Sie gehen (näher an Stufe 10), desto intensiver werden die blauen Untertöne, bleiben aber dezent.
#2. Wem steht Blauschwarz?
Die Wahl einer Haarfarbe ist individuell, aber wenn Sie verstehen, wie sie mit Ihren Gesichtszügen interagiert, können Sie mit dem Ergebnis zufrieden sein!
- Hautton & Unterton: Blauschwarz sieht im Allgemeinen am besten bei Personen mit kühlen oder neutralen Hauttönen aus. Denken Sie an helle Porzellanhaut mit rosa Untertönen, olivfarbene Haut oder sogar mitteltönige Haut mit einer Tendenz zur Kühle. Bei warmen Hauttönen (goldfarben, pfirsichfarben) kann Blauschwarz manchmal zu stark im Kontrast zum Teint wirken. Erfahrene Stylisten können den Farbton jedoch oft durch leichtes Abmildern an wärmere Hauttöne anpassen.
- Augenfarben: Blauschwarz bringt Augenfarben richtig zum Strahlen! Blaue, grüne, graue und haselnussbraune Augen wirken mit dieser Farbe besonders umwerfend. Auch braune Augen sehen wunderschön aus und erzeugen einen dramatischen Kontrast.
- Ausgangspunkte für natürliche Stufen: Je dunkler Ihre natürliche Haarfarbe, desto einfacher (und schonender) ist es, Blauschwarz zu erzielen.
- Stufen 1–4 (Sehr hell bis Mittelbraun): Vor dem Auftragen von Blauschwarz ist eine deutliche Aufhellung erforderlich. Dieser Vorgang ist zeitaufwändig und erhöht das Risiko von Haarschäden. Eine Beratung durch einen Stylisten ist unerlässlich!
- Stufen 5–7 (Mittelbraun): Sie benötigen wahrscheinlich eine Aufhellung, aber der Übergang wird einfacher sein als bei helleren Tönen.
- Stufen 8–10 (Dunkelbraun bis Schwarz): Das ist ideal! Blauschwarz kann oft mit einem einzigen Auftrag erreicht werden.
#3. Technikoptionen: Finden Sie die perfekte Anwendung
Die Art und Weise, wie Sie Blauschwarz auftragen, beeinflusst das endgültige Aussehen und die Pflege.
- Einzelprozess: Dabei wird die Farbe gleichmäßig auf das gesamte Haar aufgetragen. Diese Methode eignet sich am besten für alle, die eine einheitliche Farbe wünschen und von Natur aus dunklere Haartöne (7–10) haben.
- Highlights/Lowlights: Dezente Highlights oder Lowlights verleihen dem Haar mehr Tiefe. Kühlere Töne wie Silber oder Rauchgrau passen hervorragend zu Blauschwarz.
- Babylights: Sehr feine, zarte Highlights, die den Look von natürlich sonnengebleichtem Haar imitieren. Dies mildert den Gesamteffekt und verleiht dem Gesicht mehr Leichtigkeit.
- Gloss/Toner: Nach dem Auftragen der Grundfarbe kann ein Gloss oder Toner verwendet werden, um die blauen Untertöne zu verstärken und Glanz zu verleihen. So lässt sich der Farbton optimal verfeinern.
- Balayage-Effekt vs. Uni: Balayage erzeugt durch den handgemalten Auftrag einen weicheren, natürlicheren Look als ein Uni-Farbblock. Das kann besonders vorteilhaft sein, wenn Sie zögern, komplett dunkle Töne zu tragen.
#4. Pflege & Langlebigkeit: So bleibt Ihre Farbe leuchtend
Blauschwarz ist kein „Einmal einfärben und vergessen“. Das können Sie erwarten:
- Waschhäufigkeit: Beschränken Sie die Haarwäsche auf 2-3 Mal pro Woche, um die Farbbrillanz zu erhalten.
- Toner-Auffrischung: Die blauen Untertöne können mit der Zeit verblassen, insbesondere durch Waschen oder Sonneneinstrahlung. Eine Toner-Auffrischung alle 6-8 Wochen sorgt für einen satten, kühlen Farbton.
- Wachstumsrate am Ansatz: Wenn Ihr natürliches Haar nachwächst, sehen Sie einen Kontrast zwischen Ihrer blauschwarzen Farbe und Ihrem Ansatz. Dieser ist weniger auffällig als bei helleren Farben, muss aber dennoch korrigiert werden – entweder durch Auffrischen oder einen leicht herausgewachsenen Look.
- Budget/Zeitplanung: Diese Farbe erfordert regelmäßige Friseurbesuche (alle 6–8 Wochen für Toner, längere Abstände bei Lifting). Planen Sie Ihr Budget entsprechend ein! Die erste Anwendung kann je nach Technik und Erfahrung mehrere Stunden dauern.
#5. Saisonalität & Kombination mit Schnitten: Das richtige Styling
Blauschwarz ist überraschend vielseitig – egal zu welcher Jahreszeit und Frisur.
- Schnitte:
- Bob/Lob: Ein glatter Bob oder Lob sieht mit Blauschwarz unglaublich schick aus und betont dessen Kühnheit.
- Lange Stufen: Lange Stufen mildern den Look und betonen gleichzeitig die Farbtiefe.
- Pixie-Schnitt: Ein Pixie-Schnitt kann mit Blauschwarz kantig und dramatisch wirken – perfekt für einen Statement-Style!
- Saisonale Anpassungen: Genießen Sie im Winter die tiefe Intensität von Blauschwarz. Im Sommer können Sie den Look mit dezenten Babylights etwas aufhellen.
- Empfehlungen für Events/Anlässe:
- Arbeit: Eine solide Anwendung oder ein Balayage-Effekt eignen sich im Allgemeinen für professionelle Umgebungen.
- Tagsüber: Halten Sie es schlicht und schick mit minimalem Styling.
- Abend: Fügen Sie Textur und Volumen für einen dramatischeren Look hinzu.
- Hochzeiten: Blauschwarz kann für eine Hochzeit atemberaubend sein, besonders in Kombination mitOb elegante Hochsteckfrisuren oder wallende Frisuren.
#6. Pflege zu Hause: So schützen Sie Ihre Investition
Die richtige Pflege zu Hause ist entscheidend für strahlendes und gesundes Blauschwarz.
- Sulfatfreies Shampoo und Spülung: Sulfate entziehen Farbe! Entscheiden Sie sich für sulfatfreie Formeln, die speziell für coloriertes Haar entwickelt wurden.
- Klärungsintervall: Obwohl Sulfate tabu sind, können sich dennoch Ablagerungen bilden. Verwenden Sie alle 4–6 Wochen ein klärendes Shampoo, um Rückstände zu entfernen und die Farbe aufzufrischen.
- Hitzeschutz: Verwenden Sie vor der Verwendung von Styling-Tools (Föhn, Glätteisen, Lockenstab) immer ein Hitzeschutzspray.
- Farbschonende Styling-Tipps: Vermeiden Sie Produkte mit aggressiven Chemikalien oder Alkohol. Spülen Sie das Haar mit kaltem Wasser aus – heißes Wasser öffnet die Schuppenschicht und lässt die Farbe entweichen.
- Produkt-Checkliste:
- Sulfatfreies Shampoo & Spülung
- Hitzeschutzspray
- Tiefenpflegemaske (wöchentlich)
- Farbschonende Stylingprodukte
#7. Häufige Fehler: Farbfehler vermeiden
Wir besprechen mögliche Probleme und wie man sie vermeidet.
- Gelbstich: Obwohl er bei Blauschwarz seltener vorkommt als bei anderen Farben, können dennoch Gelbstiche auftreten, wenn die darunterliegenden Pigmente beim Auftragen nicht richtig neutralisiert werden oder hartem Wasser ausgesetzt sind. Regelmäßiges Tönen hilft!
- Streifenbildung: Dies entsteht, wenn die Farbe nicht gleichmäßig aufgetragen wird und sichtbare Linien entstehen. Eine korrekte Abteilung und gleichmäßige Produktverteilung durch einen erfahrenen Stylisten ist entscheidend.
- Fleckenbildung: Ungleichmäßiges Aufhellen (falls erforderlich) kann zu Fleckenbildung führen. Ein Strähnentest wird immer empfohlen, bevor Sie sich für die vollständige Anwendung entscheiden!
#8. Vor- und Nachteile: Abwägen der Optionen
Seien wir realistisch, was Blauschwarz bietet und welche Herausforderungen damit verbunden sind.
Vorteile:
- Dramatisch & stylisch: Eine Farbe, die alle Blicke auf sich zieht.
- Vielseitig: Passt zu verschiedenen Schnitten und Styles.
- Schmeichelt vielen Hauttönen (mit dem richtigen Farbton): Eine gute Option für alle, die einen mutigen, coolen Look suchen.
Nachteile:
- Hoher Pflegeaufwand: Regelmäßige Friseurbesuche zum Tönen und Nachfärben der Ansätze sind erforderlich.
- Verblassungsrisiko: Die blauen Untertöne können mit der Zeit verblassen, wenn sie nicht richtig gepflegt werden.
- Engagement: Es handelt sich um eine deutliche Farbveränderung, die viel Engagement erfordert.
#9. Beratungsskript: Erwartungen festlegen
Bevor Sie sich in den Friseurstuhl setzen, seien Sie vorbereitet! Hier sind einige Fragen und Diskussionspunkte:
- „Ich interessiere mich für eine blauschwarze Haarfarbe. Können Sie meinen natürlichen Farbton beurteilen und feststellen, ob er ohne größere Schäden erreichbar ist?“
- „Könnten wir eine Teststrähne machen, um zu sehen, wie mein Haar auf die Farbe reagiert?“
- „Welchen Tönungsplan würden Sie empfehlen, um die kühlen Untertöne zu erhalten?“
- „Können Sie mir Beispiele für blauschwarze Farbtöne zeigen, die zu meinem Hautton passen?“
- „Wie lange dauert die Anwendung?Wie lange dauert der Färbungsprozess und wie sieht Ihre Preisstruktur aus?
#10. FAQs: Antworten auf Ihre brennenden Fragen
- Schädigt Blauschwarz mein Haar? Jede Coloration erfordert einen gewissen Aufwand. Die Schädigung hängt von Ihrer natürlichen Haarfarbe und den verwendeten Techniken ab. Ein erfahrener Stylist minimiert potenzielle Schäden durch sorgfältige Produktauswahl und Anwendungsmethoden.
- Kann ich Blauschwarz zu Hause erzielen? Es ist zwar möglich, aber riskant! Eine gleichmäßige Farbverteilung und die Vermeidung unerwünschter Töne erfordern professionelles Fachwissen.
- Wie lange hält Blauschwarz? Die Grundfarbe kann mehrere Wochen halten (bis der Ansatz nachwächst), aber die blauen Untertöne verblassen schneller – in der Regel ist alle 6–8 Wochen eine Auffrischung der Tönung erforderlich.
- Wird Blauschwarz mein Haar stumpf aussehen lassen? Nicht bei richtiger Pflege! Regelmäßiges Tönen und die Verwendung farbschonender Produkte erhalten Ihr Haar strahlend und glänzend.
- Kann ich Blauschwarz aufhellen? Ja, aber es ist aufwendig und erfordert mehrere Sitzungen, um die Unterliegendes Pigment. Seien Sie auf mögliche Schäden vorbereitet.
- Was ist der Unterschied zwischen „Blauschwarz“ und „Mitternachtsblau“? Mitternachtsblau hat tendenziell einen ausgeprägteren Blauton als echtes Blauschwarz, das viel tiefer und dunkler ist und dezente, kühle Untertöne aufweist.
Mit sorgfältiger Planung, fachmännischer Anwendung und sorgfältiger Pflege zu Hause können Sie diesen atemberaubenden Farbton rocken!