#Butterblond: Der wärmste Glanz, den Sie bekommen können
Butterblond ist derzeit der Haarfarbentrend – und das aus gutem Grund! Es ist ein universell schmeichelnder Farbton, der Wärme, Sonnenschein und eine gesunde Ausstrahlung ausstrahlt. Aber was genau ist Butterblond? Wir erklären Ihnen alles, was Sie wissen müssen – von den technischen Details bis hin zur optimalen Pflege.
#1. Butterblond definieren: Unterton & Tiefe
Butterblond ist nicht irgendein helles Blond; es dreht sich alles um diese besondere Wärme. Stellen Sie sich ein Stück Butter vor, das auf warmem Toast schmilzt – genau diesen Look wollen wir erreichen!
- Unterton: Der Schlüssel zu Butterblond ist sein warmer Unterton. Das bedeutet, dass ein Hauch von Gold, Honig oder sogar Aprikose vorhanden ist. Es ist kein eisiges oder aschiges Blond. Obwohl es einige Variationen gibt (einen etwas cremigeren Ton vs. einen eher goldenen), ist Wärme das bestimmende Merkmal.
- Tiefe (Stufen): Butterblond liegt typischerweise zwischen den Stufen 7-9 auf der Haarfarbenskala. Das bedeutet im Allgemeinen:
- Stufe 7: Ein helles Blond mit etwas sichtbarem natürlichem Schatten am Ansatz. Dies ist für viele ein guter Ausgangspunkt.
- Stufe 8: Ein mittleres Blond, deutlich heller als Stufe 7. Eher ein „echtes“ Butterblond-Aussehen.
- Stufe 9: Ein sehr blasses, fast platinblondes Blond mit deutlicher Wärme – das hellste Ende des Spektrums. Dies erfordert mehr Aufhellung und eignet sich am besten für diejenigen, die mit dunkleren Stufen beginnen (siehe „Wem es schmeichelt“ weiter unten).
#2. Wem steht Butterblond?
Butterblond kann zwar vielen Menschen stehen, aber wenn Sie Ihren Hautton und Ihre Augenfarbe kennen, finden Sie Ihren perfekten Farbton.
Hautton & Unterton:
Warme Hauttöne: Hier glänzt Butterblond wirklich! Wenn Ihre Haut einen warmen Unterton hat (z. B. Gold, Pfirsich oder Oliv), verstärkt diese Farbe Ihren natürlichen Glanz und lässt Ihren Teint noch lebendiger erscheinen.
Neutrale Hauttöne: Auch Butterblond steht Ihnen oft! Experimentieren Sie mit leicht unterschiedlichen Nuancen innerhalb der Butter-Familie – etwas cremiger oder etwas honigfarbener –, um herauszufinden, was Ihnen am besten steht.
Kühle Hauttöne: Es ist möglich, erfordert aber sorgfältige Überlegung und wahrscheinlich eine vorherige Farbkorrektur (insbesondere bei dunklerem Naturhaar). Ein zu warmes Butterblond kann kühle Haut fahl wirken lassen. Die Beratung durch einen Stylisten ist unerlässlich.
Augenfarbe: Butterblond sieht mit fast allen Augenfarben umwerfend aus!
Blaue/grüne Augen: Die Wärme des Blonds bringt ihr Strahlen und ihre Tiefe zum Vorschein.
Braune Augen: Schafft einen schönen Kontrast und lässt braune Augen noch intensiver erscheinen.
Haselnussbraune Augen: Hebt die verschiedenen Farbtöne haselnussbrauner Augen hervor.
Natürlicher TonAusgangspunkte:
Stufen 1–4 (Dunkelbraun/Mittelbraun): Erfordert eine deutliche Aufhellung und mehrere Sitzungen, um ein echtes Butterblond zu erzielen. Seien Sie auf etwas Einsatz gefasst!
Stufen 5–6 (Hellbraun/Dunkelblond): Eine leichter zu erreichende Transformation mit weniger Aufwand.
Stufen 7–9 (Bereits hellblond): Oftmals genügt eine Tönung und ein Glossing, um die Wärme zu verstärken und den perfekten „Butter“-Ton zu erzielen.
#3. Technikoptionen: Von dezent bis auffällig
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Butterblond-Look zu erzielen, abhängig von Ihrer aktuellen Haarfarbe und der gewünschten Wirkung.
Einzelprozess: Dies ist ein satter, gleichmäßiger Farbauftrag. Am besten geeignet für alle, die bereits Stufe 7 oder heller erreichen.
Highlights/Lowlights: Verleiht Dimension und Bewegung. Strategisch platzierte Highlights können das Gesicht aufhellen, während Lowlights Tiefe verleihen.
Babylights: Sehr feine, zarte Strähnchen, die die natürliche Helligkeit von Kinderhaar imitieren. Erzeugt einen weichen, verblendeten Effekt – ideal für subtile Verwandlungen.
Glanz/Toner: Unverzichtbar für die warme Butterblond-Farbe! Toner gleichen das Grundpigment an, um den Messingstich zu beseitigen und den gewünschten Goldton zu erzeugen.
Balayage-Effekt vs. Uni: Balayage (oder eine von Balayage inspirierte Technik) erzeugt einen natürlicheren, lebendigeren Look mit weicheren Ansatzübergängen. Uni-Tönung ist gleichmäßiger, erfordert aber möglicherweise häufigeres Nachfärben.
#4. Pflege & Langlebigkeit: Vorausschauend planen
Butterblond braucht Pflege! Das erwartet Sie.
Waschhäufigkeit: Beschränken Sie die Haarwäsche auf 2-3 Mal pro Woche, um ein Verblassen der Farbe zu verhindern.
Toner-Auffrischung: Toner halten in der Regel 4-8 Wochen, abhängig von der Haarporosität und der Wasserqualität. Vereinbaren Sie regelmäßige Termine (alle 6–12 Wochen), um die warme Farbe zu erhalten.
Wachstumssteuerung am Ansatz: Je stärker Sie Ihr Haar aufhellen, desto deutlicher wird das Wachstum am Ansatz. Besprechen Sie mit Ihrem Friseur, wie Sie die Farbe am Ansatz steuern – entscheiden Sie sich beispielsweise für einen Balayage-Effekt, der die Ansätze nahtlos verblendet.
Budget-/Zeitplanung:
Erstfärbung (dunkleres Haar): Rechnen Sie mit einem erheblichen Zeit- und Kostenaufwand (Hunderte von Dollar, mehrere Termine).
Pflege (helleres Haar): Kostengünstigere und schnellere Nachbesserungen (ca. 100–250 Dollar alle 6–8 Wochen).
#5. Saisonalität und Kombination mit Schnitten: Das richtige Styling!
Butterblond ist vielseitig, sieht aber zu bestimmten Jahreszeiten und Frisuren besonders umwerfend aus.
- Saisonale Anpassungen:
- Frühling/Sommer: Ein helleres, goldeneres Butterblond wirkt frisch und sommerlich.
- Herbst/Winter: Ein etwas dunkleres, honigfarbenes Butterblond verleiht in den kühleren Monaten Wärme und Fülle.
- Passende Haarschnitte:
- Bob: Sorgt für einen schicken und modernen Lookook.
- Long Bob: Vielseitig und schmeichelt den meisten Gesichtsformen.
- Lange Stufen: Verleiht Bewegung und Dimension und bringt die Farbe wunderschön zur Geltung.
- Pixie Cut: Kräftig und verspielt – Butterblond kommt bei kurzen Haaren richtig gut zur Geltung!
- Empfehlungen für Events/Anlässe: Butterblond ist perfekt für den Alltag, glänzt aber auch bei:
- Arbeit: Ein sanfter Balayage-Effekt sorgt für einen professionellen Look.
- Tagsüber: Strahlend und nahbar.
- Abends: Für zusätzlichen Glanz ein Gloss oder Glanzserum hinzufügen.
- Hochzeiten: Eine zeitlos schöne Wahl!
#6. Pflege zu Hause: So bleibt Ihre Farbe strahlend
Die richtige Pflege zu Hause ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihres Butterblonds.
- Sulfatfreies Shampoo & Spülung: Sulfate entziehen der Farbe die Farbe. Wählen Sie daher sanfte Formeln, die speziell für coloriertes Haar entwickelt wurden.
- Klärungsrhythmus: Verwenden Sie gelegentlich (alle 4–6 Wochen) ein klärendes Shampoo, um Produktablagerungen zu entfernen, die die Farbe stumpf machen können. Übertreiben Sie es nicht!
- Hitzeschutz: Verwenden Sie vor der Verwendung von heißen Styling-Geräten (Föhn, Glätteisen, Lockenstab) immer ein Hitzeschutzspray.
- Farbschonende Stylingprodukte: Achten Sie auf Produkte mit der Aufschrift „farbschonend“ oder für blondes Haar.
- Produktcheckliste:
- Sulfatfreies Shampoo & Spülung
- Farbschonendes Hitzeschutzspray
- Lila/Blaue Tönungsmaske (gegen Messingstich – sparsam verwenden)
- Leave-in-Conditioner
#7. Häufige Fehler: Vorbeugen ist der Schlüssel
Wir besprechen potenzielle Probleme und wie man sie vermeidet.
- Gelbstich: Das größte Problem! Beugen Sie ihm mit violettem Shampoo, blauen Tönungen und übermäßigem Hitzestyling vor.
- Streifenbildung: Ungleichmäßiger Farbauftrag kann zu auffälligen hellen Streifen führen. Dies liegt oft an einer falschen Technik – vertrauen Sie einem erfahrenen Friseur.
- Fleckenbildung: Kann auftreten, wenn das Haar während des Aufhellungsprozesses nicht ausreichend gesättigt wird. Auch hier ist professionelles Fachwissen unerlässlich.
#8. Vor- und Nachteile: Abwägen Ihrer Optionen
Seien Sie realistisch, was Sie erwarten!
- Vorteile: Schmeichelt jedem Look (mit Anpassungen), verstärkt die natürliche Wärme, erzeugt einen gesunden Glanz und bietet vielseitige Styling-Optionen.
- Nachteile: Hoher Pflegeaufwand, Gefahr des Verblassens/Gelbstichs, kann teuer und zeitaufwändig sein (insbesondere bei dunklerem Haar).
#9. Salon-Beratungsskript: Erwartungen festlegen
Bevor Sie sich festlegen, sprechen Sie offen mit Ihrem Stylisten! Hier sind einige Anregungen:
- „Ich interessiere mich für eine Butterblond-Farbe – welche Stufe ist Ihrer Meinung nach mit meinem aktuellen Haar erreichbar?“
- „Können wir die beste Technik besprechen, um diesen Look zu erzielen und gleichzeitig die Haarschäden zu minimieren?“
- „Was ist für die Pflege dieser Farbe erforderlich und wie oftBrauche ich Nachbesserungen?
- Ich mache mir Sorgen um einen Gelbstich – wie können wir dem vorbeugen?
- Können Sie mir Beispiele für Butterblond bei verschiedenen Hauttönen/Haarstrukturen zeigen, damit ich mir das Endergebnis vorstellen kann?
#10. FAQs: Antworten auf Ihre brennenden Fragen
- Kann ich Butterblond erreichen, wenn mein Haar von Natur aus dunkelbraun ist? Ja, aber es sind mehrere Sitzungen und eine starke Aufhellung erforderlich, was das Risiko von Haarschäden erhöht.
- Wie oft sollte ich Lilashampoo verwenden? Beginnen Sie mit einmal pro Woche und passen Sie die Anwendung an Ihr Haar an – übermäßige Anwendung kann zu aschigen Tönen führen!
- Schädigt Butterblond mein Haar? Jeder chemische Prozess kann zu einem gewissen Grad Schäden verursachen, aber die Wahl eines erfahrenen Friseurs und die richtige Nachbehandlung minimieren diese.
- Kann ich das zu Hause machen? Obwohl es für diejenigen möglich ist, die dem gewünschten Farbton bereits nahe sind, wird für optimale Ergebnisse und minimale Haarschäden dringend eine professionelle Anwendung empfohlen.
- Was ist, wenn mein Haar orange statt Blond? Dies deutet auf eine fehlende Neutralisierung der Grundpigmente hin. Ihr Friseur muss die Tönung anpassen oder Korrekturtechniken anwenden.
- Wird mein Haar durch Butterblond platt aussehen? Nicht unbedingt! Akzente durch Highlights, Lowlights und Balayage verleihen Volumen und Bewegung.
Genießen Sie die Wärme – Sie werden strahlen!