#Tauchen Sie ein in tiefe Beerentöne: Der Mulberry-Haarfarben-Trend
Mulberry-Haar ist voll im Trend! Dieser satte, faszinierende Farbton verbindet die Tiefe von Pflaume mit einem Hauch von Beerenrot – für einen Look, der zugleich raffiniert und unwiderstehlich cool ist. Doch für den perfekten Mulberry-Ton reicht es nicht, einfach im Friseurstuhl auf ein Foto zu zeigen. Wir erklären Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um diese wunderschöne Farbe perfekt zur Geltung zu bringen.
#1. Mulberry-Ton verstehen: Tiefe und Unterton
Mulberry ist kein einzelner Farbton, sondern eine ganze Farbfamilie! Hier erfahren Sie, was seinen Look beeinflusst:
Untertöne: Die meisten Mulberry-Töne wirken eher kühl. Das bedeutet, sie enthalten einen Hauch von Blau und Lila, der für die charakteristische Tiefe sorgt. Während einige Varianten neutraler sein können (mit einem Hauch von Grau), sind wirklich warme Mulberry-Töne selten und wirken oft matschig.
Tiefe/Stufen: Die Haarfarbe wird auf einer Skala von 1 bis 10 gemessen, wobei 1 das dunkelste Schwarz und 10 das hellste Blond ist. Maulbeer liegt typischerweise zwischen den Stufen 3 und 6, je nachdem, wie viel Helligkeit Sie erzielen möchten:
Stufe 3–4 (Dunkle Maulbeere): Ein satter, dunkler Beerenton – perfekt für mehr Dimension, ohne drastische Veränderungen. Ideal für einen dezenten Effekt und dunkleres Naturhaar.
Stufe 5–6 (Mid-Range Maulbeere): Die gängigste Interpretation des Trends – eine ausgewogene Mischung aus Tiefe und Helligkeit. Sie bietet auffällige Farbe und ist dennoch relativ pflegeleicht.
#2. Wem steht Maulbeere? Finden Sie Ihren perfekten Partner
Bei der Wahl der Haarfarbe geht es um mehr als nur darum, wie sie auf einem Foto aussieht; es geht darum, Ihre natürlichen Merkmale zu unterstreichen!
Hautton & Unterton:
Kühle Hauttöne (rosa, rote oder blaue Untertöne): Maulbeere strahlt wirklich auf kühler Haut. Die Kühle des Farbtons betont Ihren Teint und sorgt für ein harmonisches Aussehen. Denken Sie an helle Porzellanhaut mit rosa Wangen oder olivfarbene Haut mit bläulichen Untertönen.
Neutrale Hauttöne: Maulbeere steht Ihnen oft! Experimentieren Sie mit verschiedenen Abstufungen (heller vs. dunkler), um die richtige Balance zu finden.
Warme Hauttöne (goldene, gelbe oder pfirsichfarbene Untertöne): Hier wird es knifflig. Ein kühles Maulbeere kann Ihre Haut fahl erscheinen lassen. Bei warmen Untertönen könnte ein etwas neutraleres Maulbeere mit einem Hauch von Grau funktionieren – besprechen Sie dies jedoch gründlich mit Ihrem Stylisten!
Augenfarbe: Maulbeere passt zu fast jeder Augenfarbe:
Blaue Augen: Der Kontrast ist auffällig und wunderschön.
Grüne Augen: Die Beerentöne verstärken die natürliche Leuchtkraft des Grüns.
Braune Augen: Maulbeere verleiht Tiefe und Fülle und lässt braune Augen noch faszinierender wirken.
Natürlicher Ausgangspunkt: MulBeere funktioniert am besten mit einer bereits relativ dunklen Basis.
Stufen 1–3 (Dunkelbraun/Schwarz): Sie müssen Ihr Haar wahrscheinlich um mehrere Stufen aufhellen, damit die Farbe richtig zur Geltung kommt – rechnen Sie mit mehreren Friseurbesuchen und möglicherweise mehr Haarschäden.
Stufen 4–6 (Mittelbraun): Das ist ein idealer Punkt! Es ist weniger Aufhellung erforderlich, was die Haargesundheit schont.
Stufen 7+ (Hellbraun/Dunkelblond): Ein echtes Maulbeerrot zu erzielen, wird schwierig sein und wahrscheinlich eine deutliche Tönung erfordern, um Messing- oder Gelbtönen entgegenzuwirken.
#3. Technikoptionen: Von dezenten Farbverläufen bis hin zu auffälligen Farben
Die Anwendungstechnik beeinflusst das Endergebnis erheblich.
- Einzelprozess: Eine gleichmäßige Farbe vom Ansatz bis in die Spitzen, am besten für einen satten, tiefen Maulbeerrot-Look auf dunkleren Basen (Stufen 4–6).
- Highlights/Lowlights: Das Hinzufügen hellerer oder dunklerer Strähnen erzeugt Dimension und Bewegung. Dezente Highlights können den Gesamtton aufhellen; Lowlights verleihen Tiefe.
- Babylights: Sehr feine, zarte Highlights, die natürliches, sonnengebräuntes Haar imitieren. Erzeugt einen weichen, verblendeten Effekt – ideal für alle, die eine subtile Veränderung wünschen.
- Glanz/Toner: Wird nach dem Colorieren verwendet, um den Farbton zu verfeinern und den Glanz zu verstärken. Unverzichtbar für den perfekten Maulbeer-Ton und die Neutralisierung unerwünschter Gelbstiche.
- Balayage-Effekt vs. Uni-Farbe: Balayage (handgemalte Highlights) erzeugt weichere, natürlicher wirkende Farbübergänge als eine Uni-Farbe. Sie ist ideal für einen geringen Pflegeaufwand, da die Ansätze nahtlos herauswachsen. Uni-Farbe sorgt für einen kräftigeren, gleichmäßigeren Look.
#4. Pflege & Langlebigkeit: Planung Ihrer Haarpflege
Maulbeer ist kein „Einmal einfärben und vergessen“. Konsequente Pflege ist der Schlüssel zu einem strahlenden Farbton.
- Waschhäufigkeit: Versuchen Sie, Ihr Haar 2-3 Mal pro Woche mit sulfatfreiem Shampoo zu waschen (mehr dazu im Abschnitt „Pflege zu Hause“).
- Toner-Auffrischung: Je nach Farbverblassungsrate und Porosität Ihres Haares sollten Sie alle 4-8 Wochen tönen. Toner verhindert, dass kühle Untertöne ins Rot- oder Orangefarbene abdriften.
- Wachstumsrate des Ansatzes: Besprechen Sie mit Ihrem Friseur, wie oft Sie den Ansatz nachfärben lassen müssen. Bei einem Balayage-Effekt ist dies seltener erforderlich als bei einer Volltonfarbe.
- Budget/Zeitplanung: Mulberry gilt als mittelintensiv. Planen Sie 150–400 $+ pro Salonbesuch ein (je nach Standort und Friseur) und planen Sie 2–4 Stunden für die Termine ein.
#5. Saisonalität & Kombination mit Schnitten: Ganzjährig im Trend
Mulberry ist vielseitig und glänzt zu jeder Jahreszeit!
- Bob/Lob: Die satte Farbe wirkt mit einem Blunt Bob oder Long Lob unglaublich schick und unterstreicht die Geschmeidigkeit und Eleganz.
- Lange Stufen: Verleiht Tiefe und Bewegung – perfekt, um dieDimension des Maulbeertons.
- Pixie-Schnitt: Eine mutige Wahl! Maulbeer auf einem Pixie-Schnitt wirkt kantig und selbstbewusst.
- Saisonale Anpassungen: Wählen Sie im Winter tiefere, sattere Töne. Im Sommer können Sie dezente Strähnchen setzen, um die Farbe aufzuhellen.
- Empfehlungen für Events/Anlässe:
- Arbeit: Ein dunkles Maulbeer (Stufe 3–4) sorgt für einen professionellen und dennoch stilvollen Look.
- Tagsüber: Ein mittleres Maulbeer (Stufe 5–6) ist perfekt für den Alltag.
- Abends: Verstärken Sie den Glanz mit Glossing-Behandlungen und setzen Sie auf kräftigere Strähnchen.
- Hochzeiten: Ein sanfter, verblendeter Balayage-Effekt sorgt für eine romantische und ätherische Atmosphäre.
#6. Pflege zu Hause: So schützen Sie Ihre Investition
Die richtige Pflege zu Hause ist entscheidend für die Langlebigkeit der Farbe!
Sulfatfreies Shampoo: Sulfate entziehen dem Haar seine natürlichen Öle und lassen die Farbe schnell verblassen. Investieren Sie in ein sulfatfreies Shampoo, das speziell für coloriertes Haar entwickelt wurde.
Klärungsrhythmus: Auch ohne Sulfate können sich Ablagerungen bilden. Verwenden Sie alle 4–6 Wochen ein klärendes Shampoo, um Produktrückstände zu entfernen (anschließend eine Tiefenpflegespülung).
Hitzeschutz: Hitzestyling schädigt die Farbe und trocknet das Haar aus. Verwenden Sie vor der Verwendung von heißen Geräten immer ein Hitzeschutzspray.
Tipps für farbschonendes Styling: Wählen Sie sanfte Stylingprodukte speziell für coloriertes Haar. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien und übermäßige Sonneneinstrahlung.
Produktcheckliste: Sulfatfreies Shampoo, Spülung, Tiefenpflegemaske, Hitzeschutzspray, farbschonende Stylingprodukte (Seren, Cremes).
#7. Häufige Fehler: Farbpannen vermeiden
Vermeiden wir frustrierende Überraschungen!
- Gelbstich: Kühle Töne können zu Orange- oder Gelbstich verblassen. Regelmäßiges Tönen ist unerlässlich.
- Streifenbildung: Ungleichmäßiger Farbauftrag – oft verursacht durch unsachgemäße Aufhellungstechniken. Wählen Sie einen erfahrenen Friseur, der sich mit den Prinzipien des Haarfärbens auskennt.
- Fleckenbildung: Besonders bei dunkleren Haartönen kann eine ungleichmäßige Aufhellung während des Aufhellens zu fleckiger Farbe führen. Ein Strähnentest wird immer empfohlen.
#8. Vor- und Nachteile: Abwägen Ihrer Optionen
Vorteile:
- Vielseitig: Passt zu verschiedenen Schnitten und Styles.
- Elegant: Eine zeitlos schicke Farbwahl.
- Passt zu vielen Hauttönen (mit der richtigen Variation).
Nachteile:
- Pflegeaufwand: Erfordert regelmäßiges Tönen und Nachfärben des Ansatzes.
- Ausbleichrisiko: Kühle Töne neigen dazu, schneller zu verblassen als warme.
- Schädigungspotenzial: Aufhellen kann das Haar schädigen, insbesondere bei dunklerem Haar.
#9. Beratungsskript: Erwartungen festlegen
Bevor Sie sich entscheiden, sprechen Sie offen mit Ihrem Friseur! Hier sind einige Anregungen:
- „Ich interessiere mich für einen maulbeerfarbenen Farbton – welche Nuance passt Ihrer Meinung nach am besten zu meinem Hautton und meiner natürlichen Haarfarbe?“
- „Können wir die Farbe besprechen?“Mögliche Schäden durch das Aufhellen meiner Haare? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um diese zu minimieren?
- „Welche Erfahrungen haben Sie mit kühlen Farbtönen bei [meinem Hautton/Haartyp]?“
- „Wie oft muss ich zum Auffrischen und Tönen kommen?“
- „Können wir eine Probesträhne machen, bevor wir die Farbe auf meinem ganzen Kopf auftrage?“
#10. FAQs: Ihre Fragen zu Maulbeere
Kann ich dunkelbraunes Haar ohne nennenswerte Schäden in Maulbeere färben? Das ist möglich, erfordert aber eine Aufhellung. Besprechen Sie mit Ihrem Friseur, wie Sie Schäden durch schonendere Techniken minimieren und die Haargesundheit in den Vordergrund stellen können.
Gibt es eine permanente Variante von Maulbeere? Die meisten Salonfarben sind demi-permanent oder semi-permanent, d. h. sie verblassen allmählich. Permanente Optionen gibt es, können aber schädlicher sein.
Wird mein Haar violett, wenn ich es mit hartem Wasser wasche? Hartes Wasser kann Mineralablagerungen verursachen, die die Farbe verändern und das Haar stumpfer oder in extremen Fällen sogar leicht violett erscheinen lassen. Ein Chelat-Shampoo kann helfen, diese Ablagerungen zu entfernen.
Wie lange hält Maulbeere, bevor eine Auffrischung nötig ist? Im Allgemeinen 6–8 Wochen für Ansatzfärbungen und 4–8 Wochen für Tonerauffrischungen.
Kann ich mein Haar zwischen den Friseurbesuchen zu Hause tönen? Ja, aber Vorsicht! Falsches Tönen kann zu unerwünschten Farbverschiebungen oder Haarschäden führen. Befolgen Sie die Produktanweisungen sorgfältig.
Was passiert, wenn mein Maulbeer zu rot wird? Das bedeutet oft, dass die kühlen Töne verblasst sind und die darunterliegende Wärme zum Vorschein kommt. Ein blau-violetter Toner hilft, die Rötung zu neutralisieren.
Genießen Sie die Schönheit von Maulbeerhaar – mit sorgfältiger Planung, professionellem Styling und konsequenter Pflege werden Sie diesen atemberaubenden Farbton monatelang tragen!