#Platinblond werden: Der komplette Guide
Platinblond ist ein Statement – strahlend, kräftig und ein echter Hingucker! Doch um diese eisige Perfektion zu erreichen (und zu erhalten), braucht es mehr als nur einen kurzen Friseurbesuch. Dieser Guide erklärt alles, was Sie über Platinblond wissen müssen – vom Verständnis der Nuancen bis hin zu langanhaltendem, fabelhaftem Aussehen.
#1. Platinblond verstehen: Farbton & Tiefe
Platinblond ist nicht einfach nur „blond“. Es ist ein Spektrum mit subtilen Unterschieden, die beeinflussen, wie es an Ihnen aussieht. Hier sind die wichtigsten Elemente:
- Unterton: Dieser ist entscheidend.
- Kühles Platin: Denken Sie an silbriges, eisiges Weiß – oft mit blauen oder violetten Untertönen. Das sorgt für einen frischen, modernen Look.
- Neutrales Platin: Ein ausgewogeneres Blond mit weniger auffälligen kühlen oder warmen Tönen. Es ist vielseitig und passt gut zu vielen Hauttönen.
- Warm getöntes Platin: (Selten verbreitet und schwieriger zu erzielen) Hat einen Hauch von Gelb oder Gold. Kann schön sein, erfordert aber sorgfältige Planung, um einen messingfarbenen Look zu vermeiden.
- Tiefe/Stufen: Die Haarfarbe wird in Stufen gemessen – 1 ist das dunkelste Schwarz und 10 das hellste Blond. Platin liegt zwischen den Stufen 9 und 12 (oft eine Mischung). Je höher die Stufe, desto heller erscheint das Haar. Platin der Stufe 9 hat einen stärkeren Ansatzkontrast als Stufe 11 oder 12.
#2. Wem steht Platinblond?
Platin ist auffällig, aber nicht jedermanns Sache! Folgendes sollten Sie beachten:
- Hautton & Unterton:
- Helle Haut mit kühlen Untertönen (rosa/bläulich): Kühl getöntes Platin sieht umwerfend aus und unterstreicht Ihre natürliche Haarfarbe.
- Helle Haut mit neutralen Untertönen: Neutrales oder leicht kühles Platin kann wunderbar wirken und einen weichen, leuchtenden Effekt erzeugen.
- Mittlere bis olivfarbene Haut: Kühles Platin kann funktionieren, erfordert aber eine sorgfältige Platzierung und möglicherweise einen etwas lässigeren Ansatz (Balayage), um einen harten Look zu vermeiden. Warmes Platin wirkt auf olivfarbener Haut im Allgemeinen weniger vorteilhaft.
- Dunklere Hauttöne: Echtes, durchgehendes Platin zu erzielen, kann aufgrund möglicher Haarschäden und Kontrastprobleme schwierig und riskant sein. Strähnchen oder gezielt platziertes Balayage sind oft die bessere Wahl für einen helleren Effekt.
- Augenfarbe: Platin passt zu fast jeder Augenfarbe! Blaue, grüne, haselnussbraune und braune Augen heben sich perfekt vom Glanz von Platin ab.
- Ausgangsniveau für natürliches Haar: Je heller Ihre natürliche Haarfarbe (Niveau 1–4), desto einfacher ist es, Platin zu erzielen. Dunklere Ausgangsniveaus (5+) erfordern mehr Einwirkzeit und sind deutlich haarschädigender – eine ernsthafte Investition!
#3. Technikoptionen: Finden Sie Ihren Platin-Ansatz
Es gibt keinen universellen Ansatz für die Platingewinnungähm blond. So erzielen Stylisten den Look:
- Einzelprozess: Gleichmäßiges Auftragen der Farbe auf den gesamten Kopf. Ideal für Personen mit helleren Ausgangstönen oder für einen einheitlicheren Look – erfordert jedoch eine deutliche Aufhellung und kann das Haar schädigen.
- Highlights/Lowlights: Das Hinzufügen hellerer (Highlights) oder dunklerer (Lowlights) Strähnen verleiht dem Haar mehr Tiefe. Kann den Platineffekt abmildern.
- Babylights: Sehr feine, zarte Highlights, die natürliche, sonnengebräunte Strähnen imitieren. Erzeugt einen weicheren, harmonischeren Look und ist weniger schädlich als herkömmliche Highlights.
- Glanz/Toner: Ein entscheidender Schritt nach dem Aufhellen! Toner neutralisieren unerwünschten Messingstich und verfeinern den endgültigen Farbton (kühl, neutral oder leicht warm).
- Balayage-Effekt vs. Uni: Balayage umfasst handgemalte Highlights für einen natürlicheren, lebendigeren Look mit weicheren Ansatzübergängen. Eine solide Platin-Applikation sorgt für eine gleichmäßige Deckkraft, erfordert aber möglicherweise häufigere Nachbesserungen, um die Abgrenzungslinie am Ansatz zu erhalten.
#4. Pflege & Langlebigkeit: Der Realitätscheck
Platinblond erfordert Hingabe!
- Waschhäufigkeit: Versuchen Sie 2-3 Haarwäschen pro Woche mit einem farbschonenden Shampoo.
- Toner-Auffrischung: Alle 4-8 Wochen, je nachdem, wie schnell Ihr Haar einen Messington entwickelt und welche Farbintensität Sie wünschen.
- Wachstumsrate des Ansatzes: Der Kontrast zwischen Platinblond und dunkleren Ansätzen kann auffällig (und stilvoll!) sein, erfordert aber regelmäßiges Nachbessern. Besprechen Sie mit Ihrem Friseur einen Ansatz-Smudge oder einen Shadow Root, wenn Sie die Zeit zwischen den Terminen verlängern möchten.
- Budget/Zeitplanung: Rechnen Sie mit erheblichen Investitionen! Erstfärbung: 200–600 $+ (je nach Länge, Dichte und Ausgangsniveau). Pflege: 150–400 $+ alle 4–8 Wochen. Zeitaufwand: 3–6 Stunden für die Erstanwendung; 1–3 Stunden für Nachbesserungen.
#5. Saisonalität & Kombination mit Schnitten
Platin passt wunderbar zu verschiedenen Stilen und Jahreszeiten!
- Schnitte:
- Bob/Lob: Ein scharfer, stumpfer Bob oder Lob betont die Helligkeit von Platin – sehr modern und schick.
- Lange Stufen: Platin auf langen Stufen erzeugt Bewegung und Dimension und mildert den Gesamtlook.
- Pixie-Schnitt: Eine mutige Wahl! Platin-Pixie-Schnitte sind kantig und verspielt, erfordern aber Selbstvertrauen.
- Saisonale Anpassungen: Setzen Sie im Sommer wärmere Highlights für einen sonnengeküssten Effekt; vertiefen Sie den Ton im Winter leicht mit einem violetten oder aschfarbenen Toner für eine kühlere, dramatischere Ausstrahlung.
- Anlässe: Platin eignet sich perfekt für Abendveranstaltungen, Hochzeiten (mit Babylights etwas abmildern) und als Statement am Arbeitsplatz – achten Sie nur darauf, dass Ihr Arbeitsplatz solch kräftige Farben zulässt!
#6. Pflege zu Hause: So schützen Sie Ihre Investition
Platinhaar braucht besondere Pflege!
Sulfatfreies Shampoo & Spülung: Unverzichtbarum Farbverblassen und Trockenheit vorzubeugen.
Klärungsrhythmus: Verwenden Sie gelegentlich (alle 4–8 Wochen) ein klärendes Shampoo, um Ablagerungen zu entfernen, aber übertreiben Sie es nicht!
Hitzeschutz: Ein absolutes Muss! Tragen Sie vor der Verwendung von heißen Geräten (Föhn, Glätteisen, Lockenstab) ein Hitzeschutzspray auf.
Tipps für farbschonendes Styling: Vermeiden Sie aggressive Stylingprodukte. Entscheiden Sie sich für leichte Formeln und verwenden Sie nur minimale Hitze.
Produktcheckliste: Violettes Shampoo/Spülung, farbschonende Tiefenpflege, Leave-in-Spülung, Hitzeschutzspray, Bond-Repair-Kur (falls erforderlich).
#7. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Gelbstich: Der größte Feind! Verwenden Sie regelmäßig violettes Shampoo/Spülung und ziehen Sie im Friseursalon einen violetten Gloss in Betracht.
Streifenbildung: Ungleichmäßiger Farbauftrag führt zu deutlichen Abgrenzungslinien. Die richtige Platzierung der Folie oder die Balayage-Technik ist entscheidend.
Fleckenhaftigkeit: Ungleichmäßige Aufhellung, oft aufgrund ungleichmäßiger Haarporosität. Ein erfahrener Stylist hellt das Haar sorgfältig vor und verwendet einen Toner, um Unregelmäßigkeiten auszugleichen.
#8. Vor- und Nachteile: Abwägen der Optionen
Vorteile:
Aufsehenerregender Style: Platinblond ist unbestreitbar auffällig und stylisch.
Vielseitigkeit: Kann mit verschiedenen Schnitten, Tönen und Techniken angepasst werden.
Aufhellende Eigenschaften: Die Aufhellung kann die Haut strahlender und die Augen strahlender erscheinen lassen.
Nachteile:
Hoher Pflegeaufwand: Erfordert erheblichen Zeit- und Kostenaufwand.
Haarschädigungsrisiko: Das Aufhellen von Haaren ist grundsätzlich schädlich und erfordert besondere Pflege, um gesund zu bleiben.
Verblassungsrisiko: Platinblond neigt dazu, schneller zu verblassen als andere Farben und erfordert daher häufigeres Auffrischen.
#9. Beratungsskript für den Salon: Erwartungen festlegen
Bevor Sie Platinblond werden, ist eine gründliche Beratung unerlässlich! Hier sind einige Fragen, die Ihr Friseur stellen sollte (und auf die Sie vorbereitet sein sollten):
- Welche Haarfarbe und -intensität haben Sie derzeit?
- Hatten Sie bereits chemische Behandlungen?
- Welchen idealen Platinton hätten Sie am liebsten – kühl, neutral oder warm? (Bringen Sie inspirierende Fotos mit!)
- Wie viel Zeit/Budget möchten Sie für die Pflege investieren?
- Sind Sie mit dem Nachwachsen der Haarwurzeln zufrieden?
- Wie ist Ihre Haarstruktur und -dichte? (Dies beeinflusst die Einwirkzeit.)
- Wie ist Ihr Haar derzeit gesund – ist es trocken, brüchig oder geschädigt?
#10. Häufig gestellte Fragen zu Platinblond
- Kann ich mit einer schwarzen Haarfarbe Platinblond werden? Es ist möglich, aber extrem schädlich und erfordert oft mehrere Sitzungen bei einem professionellen Friseur.
- Wie lange dauert es, bis Platinblond erreicht ist? Der erste Behandlungsschritt kann 4–8 Stunden dauern und kann auf zwei Termine verteilt werden.
- Schädigt Platinblond mein Haar? Ja, Aufhellen ist grundsätzlich schädlich. Die richtige Pflege und Behandlungen zum Aufbau der Haarstruktur sindentscheidend.
- Kann ich das zu Hause machen? Obwohl es für Personen mit leichterem Ausgangston und Erfahrung möglich ist, wird dringend empfohlen, einen Profi aufzusuchen, um Schäden zu minimieren und das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
- Wie oft muss ich meinen Ansatz nachfärben lassen? Normalerweise alle 6–12 Wochen, abhängig von der Wachstumsrate des Ansatzes und dem gewünschten Kontrast.
- Was ist der Unterschied zwischen violettem Shampoo und Toner? Violettes Shampoo hilft, Messingtönen vorzubeugen; Toner neutralisiert die vorhandene Wärme im Haar. Beide wirken am besten zusammen!
- Wird mein Haar durch Platinblond stumpf? Nicht, wenn Sie es richtig pflegen! Verwenden Sie regelmäßig feuchtigkeitsspendende Masken und Glosse und vermeiden Sie übermäßiges Hitzestyling.
- Kann ich nach Platinblond wieder eine dunklere Farbe wählen? Ja, aber seien Sie auf mögliche Streifen oder Ungleichmäßigkeiten vorbereitet, insbesondere wenn Ihr Haar zuvor dunkel gefärbt war. Ein professioneller Stylist kann bei der Umstellung helfen.