#Tauchen Sie ein in tiefes Lila: Ihr Leitfaden für Pflaumenhaarfarben
Pflaumenhaar – eine wunderschöne Mischung aus Lila- und Rottönen – ist gerade voll im Trend. Es ist kräftig, verspielt und kann überraschend raffiniert wirken. Doch für den perfekten Pflaumen-Look braucht es mehr als nur eine Haarfarbe aus der Packung. Dieser Leitfaden erklärt Ihnen alles, was Sie über diese faszinierende Farbe wissen müssen – von den Untertönen bis zur Pflege zu Hause.
#1. Pflaume verstehen: Nuancen und Tiefe
Pflaume ist keine einzelne Farbe, sondern eine ganze Farbfamilie! Der Schlüssel liegt im Verständnis ihrer Nuancen:
- Unterton: Die meisten Pflaumentöne wirken kühl. Das bedeutet, sie enthalten einen Hauch von Blau oder Violett im Lila. Manche Pflaumentöne können neutraler sein und nur einen Hauch von Rot enthalten, um sie weicher zu machen. Warme Pflaumentöne (selten) enthalten rötlich-violette Farbtöne, sind aber weniger verbreitet und wirken auf den meisten Hauttönen oft trüber.
- Tiefe/Stufen: Die Haarfarbe wird in Stufen gemessen, wobei 1 das dunkelste Schwarz und 10 das hellste Platinblond ist. Pflaume eignet sich am besten für die Stufen 3–7, abhängig von Ihrem Ausgangszustand (mehr dazu später!). Hier eine allgemeine Richtlinie:
- Stufe 3–4 (Dunkle Pflaume): Tief, satt, fast beerenartig. Ideal für Personen mit dunklerer Naturhaarfarbe.
- Stufe 5–6 (Mittelton-Pflaume): Die vielseitigste Palette; funktioniert gut für viele Ausgangsstufen und Hauttöne.
- Stufe 7 (Helle Pflaume): Heller und lebendiger, erfordert eine hellere Basis, um die Farbe effektiv zu erzielen.
#2. Wem steht Pflaume?
Bei der Wahl der Haarfarbe geht es um Harmonie! So kann Pflaume Sie ergänzen:
Hautton & Unterton:
Kühle Hauttöne (rosa oder blaue Untertöne): Pflaume sieht fantastisch aus. Die kühlen Lilatöne betonen Ihren Teint. Denken Sie an helle Haut mit rosigen Wangen, olivfarbene Haut oder dunklere Haut mit einem kühleren Schimmer.
Neutrale Hauttöne: Pflaume steht Ihnen oft! Experimentieren ist der Schlüssel zur Wahl der richtigen Farbintensität.
Warme Hauttöne (gelbe oder goldene Untertöne): Pflaume kann funktionieren, muss aber sorgfältig gewählt werden. Ein neutralerer Pflaumenton mit einem leicht rötlichen Schimmer ist möglicherweise am besten geeignet, um einen Kontrast zu vermeiden. Vermeiden Sie sehr kühle, eisige Pflaumentöne, da diese Sie blass aussehen lassen können.
Augenfarbe: Pflaume betont fast jede Augenfarbe!
Blaue Augen: Das Lila erzeugt einen atemberaubenden Kontrast und bringt das Blau zur Geltung.
Grüne Augen: Pflaume erzeugt einen bezaubernden Juweleneffekt.
Braune Augen: Pflaume verleiht Tiefe und Fülle und lässt braune Augen noch bezaubernder wirken.
Ausgangspunkte für natürliche Stufen: Pflaume ist von verschiedenen Ausgangspunkten aus erreichbar, erfordert aber unterschiedliche Ansätze:
Stufen 1–3 (Dunkelbraun/Schwarz): Deutliche Aufhellung erforderlich; rechnen Sie mit mehreren Friseurbesuchen, um die gewünschte Stufe sicher zu erreichen.
Stufen 4–6(Mittelbraun): Eine gute Basis für einen einfacheren Pflaumenton-Auftrag.
Stufen 7–9 (Hellbraun/Dunkelblond): Pflaumenton kann direkt aufgetragen werden, die Farbbrillanz hängt jedoch vom Grundton und der Haargesundheit ab.
#3. Farbtechnik: Von dezent bis auffällig
Die Art und Weise, wie Sie die Farbe auftragen, macht einen großen Unterschied!
Einzelvorgang: Ein gleichmäßiger Auftrag von Pflaumenton auf das gesamte Haar. Ideal für alle, die bereits helles Haar haben oder einen insgesamt kräftigeren Look wünschen.
Highlights/Lowlights: Dezente Pflaumentupfer in die bestehende Farbe einarbeiten. Ideal für mehr Dimension und einen weniger intensiven Effekt.
Babylights: Sehr feine, zarte Highlights in Pflaumenton – für ein weiches, verblendetes Aussehen.
Gloss/Toner: Wird nach dem Colorieren verwendet, um den Farbton zu verfeinern (violett oder rötlich) und Glanz zu verleihen. Unverzichtbar für den Erhalt der Brillanz.
Balayage-Effekt: Handgemalte Pflaumenpartien für einen natürlichen, sonnengebräunten Look mit weicheren Ansätzen. Der Pflegeaufwand ist geringer, da das Herauswachsen weniger intensiv ist als bei einer Volltonfarbe.
Volltonfarbe: Ein satter, gleichmäßiger Auftrag – ein ausdrucksstarkes und wirkungsvolles Statement.
#4. Pflege & Langlebigkeit: Vorausplanung
Pflaumenfarbenes Haar erfordert Engagement!
Waschhäufigkeit: Waschen Sie Ihr Haar 2-3 Mal pro Woche mit kaltem Wasser, um die Farbe zu erhalten.
Toner-Auffrischung: Je nach Farbintensität und gewünschter Intensität sollten Sie Ihr Pflaumenhaar alle 4-8 Wochen tönen.
Wachstumsrate des Ansatzes: Bei einer Volltonfarbe kann das Herauswachsen sichtbar sein. Balayage oder Strähnchen ermöglichen einen sanfteren Übergang.
Budget/Zeitplanung: Pflaumenfarben ist keine budgetfreundliche Farbe! Das Aufhellen (falls erforderlich) kostet Zeit und Geld. Rechnen Sie mit Kosten von 200–500 $ und mehr für den ersten Friseurbesuch, Tönungstermine kosten zwischen 75–150 $ und mehr. Auch die Kosten für Pflegeprodukte für zu Hause summieren sich.
#5. Saisonalität und Kombination mit Schnitten: Das richtige Styling!
- Saisonale Anpassungen:
- Herbst/Winter: Tiefere, gedämpftere Pflaumentöne wirken behaglich und satt.
- Frühling/Sommer: Hellere, leuchtendere Pflaumentöne mit einem Hauch von Flieder oder Pastell sind perfekt für die wärmeren Monate.
- Haarschnitte & Pflaumentöne:
- Bob/Lob (Long Bob): Pflaumentöne sehen bei diesen klassischen Schnitten unglaublich schick aus, besonders mit Balayage-Effekt für mehr Dimension.
- Lange Stufen: Die Farbe kaskadiert wunderschön durch die langen Stufen und erzeugt Bewegung und Tiefe.
- Pixie-Schnitt: Ein kräftiger Pflaumen-Pixie kann kantig und verspielt wirken – ideal für alle, die selbstbewusst ein Statement setzen!
#6. Pflege zu Hause: So bleibt Ihr Pflaumenhaar strahlend
- Sulfatfreies Shampoo und Spülung: Sulfate entziehen die Farbe; wählen Sie sanfte, sulfatfreie Formeln.
- Klärungsrhythmus: Sulfate sind zwar schädlich, aber Ablagerungen können Ihre Farbe stumpf machen. Verwenden Sie gelegentlich (alle4–6 Wochen).
- Hitzeschutz: Unverzichtbar! Hitzestyling schädigt das Haar und lässt die Farbe schneller verblassen. Verwenden Sie vor dem Föhnen, Glätten oder Locken immer ein Hitzeschutzspray.
- Farbschonende Stylingprodukte: Achten Sie auf Produkte, die speziell für coloriertes Haar entwickelt wurden.
- Produktcheckliste: Sulfatfreies Shampoo und Spülung, Tiefenpflegemaske (wöchentlich), Hitzeschutzspray, Leave-in-Spülung.
#7. Häufige Fehler: Vorbeugen ist der Schlüssel!
- Messingstich: Violette Pigmente können manchmal mit darunterliegenden warmen Haartönen reagieren und so messingfarbene oder orangefarbene Reflexe verursachen. Ein violetter Tönungsglanz hilft dagegen.
- Streifenbildung: Ungleichmäßiger Farbauftrag (oft durch ungleichmäßiges Aufhellen) erzeugt auffällige Farbstreifen. Professionelle Anwendung ist entscheidend.
- Fleckenhaftigkeit: Inkonsistente Ergebnisse bei Selbstversuchen sind häufig – wenden Sie sich für optimale Ergebnisse immer an einen Profi, insbesondere wenn eine deutliche Aufhellung erforderlich ist.
#8. Vor- und Nachteile: Die Optionen abwägen
Vorteile:
- Einzigartig und stylisch: Pflaumenfarbenes Haar fällt auf!
- Vielseitig (mit den richtigen Techniken): Kann an verschiedene Stile und Persönlichkeiten angepasst werden.
- Betont die Gesichtszüge: Passt zu vielen Hauttönen und Augenfarben.
Nachteile:
- Aufwendiger Pflegeaufwand: Erfordert regelmäßiges Tönen und spezielle Pflege.
- Verblassungsrisiko: Die Farbe verblasst schneller als manche andere Farbtöne, insbesondere bei häufigem Waschen oder Hitzestyling.
- Kosten: Erste Friseurbesuche und laufende Pflege können teuer sein.
#9. Beratungsskript für den Salon: Erwartungen festlegen
Bevor Sie sich für Pflaumenhaar entscheiden, ist eine gründliche Beratung unerlässlich! Hier sind einige Tipps für Ihren Friseur:
- „Ich möchte mir mein Haar Pflaumenfarbe färben lassen. Können wir den besten Farbton für meinen Hautton besprechen?“
- „Um wie viel Grad muss ich mein Haar aufhellen, um diese Farbe effektiv zu erzielen?“
- „Wie lange dauert der Vorgang und wie hoch sind die voraussichtlichen Kosten?“
- „Können Sie mir Beispiele für verschiedene Pflaumenfarben-Techniken zeigen (Balayage vs. einfarbig)?“
- „Welche Pflegeprodukte für zu Hause empfehlen Sie, um meine Pflaumenfarbe zu erhalten?“
- „Wie ist das erwartete Verblassungsmuster und wie oft muss ich zum Tönen kommen?“
#10. FAQs: Ihre Fragen zu Pflaumenfarbe
Kann ich mein Haar Pflaumenfarbe färben, wenn es bereits gefärbt ist? Möglicherweise! Das hängt von der vorhandenen Farbe und dem Zustand Ihres Haares ab. Eine Beratung ist unerlässlich.
Scheinen meine natürlichen grauen Haare mit Pflaume durch? Ja, graue Haare werden wahrscheinlich als hellere Strähnen auf der violetten Basis erscheinen.
Wie lange hält Pflaumenhaar? Die erste Anwendung kann 6–8 Wochen halten, bevor eine Auffrischung der Tönung erforderlich ist. Die darunterliegende Farbe kann länger erhalten bleiben.
Schädigt Pflaumenhaar mein Haar? Aufhellungsprozesse können schädlich sein, aber die richtige Pflege und Spülung kannMinimieren Sie die Auswirkungen.
Kann ich das zu Hause machen? Obwohl es für helles Haar möglich ist, wird für optimale Ergebnisse und minimale Schäden eine professionelle Anwendung dringend empfohlen.
Was ist, wenn mir die Farbe nicht gefällt? Sie verblasst mit der Zeit! Ein klärendes Shampoo (sparsam verwendet) kann den Prozess beschleunigen, es kann jedoch notwendig sein, die Grundfarbe bei einem späteren Friseurbesuch anzupassen.
Pflaumenhaar zu lieben ist eine aufregende Reise! Wenn Sie die Nuancen dieser faszinierenden Farbe verstehen und sich für die richtige Pflege einsetzen, können Sie einen atemberaubenden Look erzielen, der Ihren einzigartigen Stil widerspiegelt.