#Braid Out: Ein Leitfaden für mühelose Textur und Volumen
Der Braid Out ist eine Frisur, die aufgrund ihrer entspannten Textur und Vielseitigkeit immer beliebter wird. Es ist mehr als nur ein Style; es ist ein Prozess, der je nach Haartyp zu wunderschönen Wellen oder Locken führt. Dieser Leitfaden erklärt alles, was Sie über den perfekten Braid Out wissen müssen – von der Eignung bis zur Pflege.
#1) Hintergrund & Definition: Was ist ein Braid Out?
Ein Braid Out ist kein Haarschnitt an sich, sondern eine Stylingtechnik, die auf einen bestehenden Schnitt angewendet wird, meist bei mittellangem bis langem Haar. Der Kern des Prozesses besteht darin, das Haar im nassen (oder feuchten) Zustand zu flechten und es in diesen Zöpfen vollständig trocknen zu lassen. Nach dem Trocknen werden die Zöpfe aufgelöst, wodurch Wellen oder Locken zum Vorschein kommen – das Muster hängt stark von der Zopfgröße und der Haarstruktur ab.
Hauptmerkmale:
- Strukturveränderung: Verwandelt glattes oder leicht gewelltes Haar in strukturierte Wellen oder definierte Locken.
- Volumen & Fülle: Verleiht ansonsten glattem Haar spürbar mehr Volumen und Fülle.
- Styling mit geringer Hitze (normalerweise): Kann ohne direkte Hitze erreicht werden, wodurch Haarschäden minimiert werden (manche verwenden jedoch einen Diffusor).
Typische Längenbereiche: Ideal geeignet für Längen ab Schulterlänge. Kürzere Längen können funktionieren, führen aber möglicherweise zu stärkeren Kräuselungen statt fließender Wellen/Locken.
Alternative Bezeichnungen: Manchmal auch als „geflochtene Wellen“, „Rope Braid Out“ (bei Verwendung von Rope Braids) oder einfach als „strukturiertes Flechten“ bezeichnet.
#2) Passend zur Gesichtsform: Finden Sie die Harmonie Ihres Braid Outs
Das Schöne am Braid Out ist seine Anpassungsfähigkeit. Wenn Sie jedoch verstehen, wie er mit Ihrer Gesichtsform interagiert, können Sie seine Wirkung maximieren.
- Oval: Du Glückspilz! Der Zopf sieht bei ovalen Gesichtern generell fantastisch aus, da er Breite und Weichheit verleiht, ohne die natürliche Symmetrie zu stören. Ein Seitenscheitel sorgt für mehr Ausgewogenheit.
- Pony-Optionen: Ein zarter Pony oder ein Curtain Bangs machen den Look noch weicher.
- Rund: Der Zopf kann ein rundes Gesicht durch vertikale Linien optisch strecken. Vermeiden Sie zu viel Volumen an den Seiten, da dies das Gesicht breiter wirken lassen kann. Ein tiefer Seitenscheitel ist entscheidend.
- Pony-Optionen: Ein langer, schräger Pony, der die Wangen schmaler wirken lässt.
- Eckig: Die Weichheit des Zopfs lässt eine eckige Kinnpartie weicher wirken. Volumen um den Scheitel sorgt für Höhe und Ausgewogenheit.
- Pony-Optionen: Ein weicher, das Gesicht umrahmender Pony oder ein seitlich geschwungener Pony können die Kanten weicher wirken lassen.
- Herz: Der Zopf gleicht eine breitere Stirn und ein schmaleres Kinn aus, indem er dem unteren Gesichtsbereich mehr Volumen verleiht.
- Pony-Optionen: Seitlich geschwungene Ponys sind generell schmeichelhaft; vermeiden Sie stumpfe, schwere Ponys.
- Diamant: Ähnlich wie Herzformen mildern geflochtene Zöpfe kantige Gesichtszüge. Konzentrieren Sie sich auf die Breite der Wangenknochen und der Kieferpartie.
- Pony-Optionen: Ein langer, schwungvoller Pony, der in die Wellen übergeht, ist gut geeignet.
- Länglich (lang): Ein geflochtener Pony in der Mitte lässt eine längliche Gesichtsform optisch kürzer wirken. Vermeiden Sie Frisuren mit zu viel Höhe am Oberkopf.
- Pony-Optionen: Ein voller oder gestufter Pony kann die Länge lockern und mehr Breite verleihen.
#3) Körperproportionen & Größenempfehlung
Berücksichtigen Sie neben Ihrer Gesichtsform auch, wie der geflochtene Pony zu Ihren Gesamtkörperproportionen passt:
Zierlich: Kürzere Längen (von den Schultern bis zum Schlüsselbein) verhindern, dass eine kleinere Figur erdrückt wird. Weniger Volumen am Oberkopf ist ebenfalls wünschenswert.
Durchschnittliche Größe: Die meisten Längen funktionieren gut; experimentieren Sie mit der Volumenverteilung, um Ihren persönlichen Vorlieben gerecht zu werden.
Groß: Längere Längen und mehr Volumen schaffen ein Gleichgewicht für größere Personen.
Schmale Schultern: Volumen im Schulterbereich (mittlere Länge) lässt die Schultern optisch breiter wirken und sorgt für eine ausgeglichenere Silhouette.
Breite Schultern: Vermeiden Sie übermäßiges Volumen an der Schulterlinie. Konzentrieren Sie sich auf die Höhe bis zum Scheitel, um die Aufmerksamkeit nach oben zu lenken.
Kurzer Hals: Mittellanges Haar, das nicht zu weit unter das Schlüsselbein reicht, wirkt im Allgemeinen am vorteilhaftesten. Volumen an den Seiten kann den Hals optisch verlängern.
Langer Hals: Längere Längen und mehr Volumen sorgen für einen weicheren, volleren Look.
#4) Funktioniert am besten mit Haartypen und -dichten
Das Flechten ist anpassungsfähig, aber bestimmte Haartypen und -dichten eignen sich am besten für diese Technik:
Glatt (Typ 1): Erfordert kleinere Zöpfe für eine auffällige Wellenbildung. Das Ergebnis sind lockerere Wellen; rechnen Sie mit mehr Aufwand für Definition.
Wellig (Typ 2): Hervorragende Ergebnisse! Das Flechten betont vorhandene natürliche Wellen und erzeugt eine strandige Textur. Mittellange Zöpfe eignen sich gut.
Lockig (Typ 3): Erzeugt wunderschön definierte Locken mit unterschiedlicher Dichte, abhängig von Zopfgröße und Haardichte. Kleinere Zöpfe erzeugen festere Locken.
Krause (Typ 4): Verleiht Locken Definition und Verlängerung und sorgt für ein gleichmäßigeres Lockenmuster. Größere Zöpfe werden oft bevorzugt, da sie weniger schrumpfen und lockerere Wellen/Locken erzeugen.
Dichte: Mitteldickes bis dickes Haar erzielt in der Regel die besten Ergebnisse, da es genügend Volumen für Textur hat. Feines Haar kann funktionieren, benötigt aber möglicherweise mehrere Schichten Produkt für Halt und Volumen.
Schrumpfung (Locken & Spiralen): Denken Sie daran, dass lockiges und krauses Haar im trockenen Zustand stark schrumpft. Berücksichtigen Sie dies bei der Bestimmung der Zopflänge – was nass schulterlang aussieht, kann nach dem Trocknen und Stylen deutlich kürzer wirken.
#5) Styling-Variationen: Von glatt bis strukturiert
Die Schönheit des geflochtenen Zopfs liegt in seiner Vielseitigkeit:
Glatt vs. strukturiert: Ein glatter Look erfordert glättende Produkte und minimalen Aufwand nach dem Entflechten. Ein tDer strukturierte Look betont die natürlichen Wellen/Locken mit einem lebendigeren Gefühl.
Mittelscheitel vs. Seitenscheitel: Ein Mittelscheitel sorgt für Symmetrie, während ein Seitenscheitel Asymmetrie und optische Spannung verleiht.
Pony-Variationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Ponylängen und -stilen, um Ihre Gesichtsform zu unterstreichen (siehe Abschnitt 2).
Styling für besondere Anlässe:
Casual: Lassen Sie die Wellen natürlich fallen.
Büro: Bändigen Sie abstehende Haare, verleihen Sie Glanz und ziehen Sie einen halb hochgesteckten Look für einen professionellen Look in Betracht.
Abend: Tragen Sie Haaraccessoires wie Spangen oder Haarbänder. Verwenden Sie ein Produkt mit stärkerem Halt, um die Form zu erhalten.
#6) Pflege: So bleibt Ihr Zopf frisch
Trimmintervall: Alle 8–12 Wochen, je nach Wachstum und Haarschädigung.
Routine für zu Hause: Waschen und pflegen Sie Ihr Haar regelmäßig (die Häufigkeit hängt von Ihrem Haartyp ab). Wöchentlich eine Tiefenpflege für mehr Feuchtigkeit verwenden.
Wärme- vs. Lufttrocknen: Lufttrocknen ist vorzuziehen, um Hitzeschäden zu minimieren. Bei Verwendung eines Diffusors sollte dieser auf niedriger Stufe mit kühler Luft eingestellt werden.
Produkt-Checkliste:
Shampoo & Spülung: Feuchtigkeitsspendende Formeln sind entscheidend.
Leave-In-Spülung: Unverzichtbar für Feuchtigkeitsversorgung und Entwirrung.
Stylingcreme/-mousse (optional): Für mehr Definition, Halt oder Feuchtigkeit.
Finishing-Öl/-Serum: Bändigt Frizz und verleiht Glanz.
Geschätzte tägliche Stylingzeit: 30–60 Minuten (Trocknungszeit variiert erheblich).
#7) Nachwachsende Haare: Entwickeln Sie Ihren Style
- Monate 1–3: Der erste Zopf weist ein ausgeprägtes Wellen-/Lockenmuster auf. Regelmäßiges Flechten erhält die Textur.
- Monate 3–6: Die Wellen/Locken können sich mit zunehmendem Haarwachstum und -gewicht lockern. Passen Sie die Zopfgröße an, um die gewünschte Definition zu erhalten. Erwägen Sie das Stufenmodell für eine bessere Form.
#8) Farbkombinationen: So verbessern Sie Ihren Zopf
- Kühle Untertöne (Aschblond, Silber): Betonen die kühlen Töne der Wellen/Locken.
- Warme Untertöne (Karamell, Honig): Verleihen dem strukturierten Look Wärme und Dimension.
- Optionen ohne großen Aufwand: Balayage oder Strähnchen verleihen Tiefe, ohne drastische Veränderungen.
#9) Saison- und Anlass-Guide
- Frühling/Sommer: Leichtere Produkte für Feuchtigkeit und Halt; für einen entspannten Strand-Look.
- Herbst/Winter: Reichhaltigere, feuchtigkeitsspendende Produkte gegen Trockenheit; ergänzen Sie das Haar mit einem Glanzserum.
- Arbeit: Glatter Zopf mit minimalem Frizz.
- Hochzeiten/Partys: Voluminöse Frisur mit Haarschmuck für einen eleganten Touch.
#10) Kosten & Zeit
- Friseurzeit: Normalerweise 2–4 Stunden, abhängig von Haarlänge und -dichte.
- Geschätzte Preisspanne: Etwas teurer als eine Standard-Wasch- und Föhnbehandlung. Rechnen Sie mit höheren Kosten, je besser der Friseur ist.
#11) Vor- und Nachteile
Vorteile: Vielseitiger Stil, verleiht Volumen, kann mit geringer Hitze durchgeführt werden (minimiert Haarschäden) und ist relativ einfach zu Hause zu erreichen, sobald Sie die Technik beherrschen. Nachteile: Zeitaufwändiger Stylingprozess, Ergebnisse variieren je nach Haartyp und Flechtgeschick, Potenzial für ungleichmäßige Textur, wenn die Zöpfe nicht gleichmäßig sind.
#12) Tipps für die Salonberatung
- „Ich interessiere mich für einen Zopf – können Sie meinen Haartyp und meine Haardichte beurteilen, um die Eignung zu bestimmen?“
- „Welche Zopfgröße würden Sie basierend auf dem gewünschten Locken-/Wellengrad empfehlen?“
- „Wie wirkt sich dieser Stil auf die Gesamtform und das Volumen meines Gesichts aus?“
- „Können wir besprechen, wie ich den Zopf zwischen den Salonbesuchen pflege?“
#FAQs
- Kann ich einen Zopf bei kurzem Haar machen? Das ist möglich, aber das Ergebnis sind in der Regel gekräuselte Wellen statt fließender Locken/Wellen.
- Wie viele Zöpfe sollte ich flechten? Das hängt von Ihrer Haarlänge und der gewünschten Struktur ab – mehr Zöpfe erzeugen engere Wellen/Locken. 10–20 Zöpfe sind ein üblicher Bereich für mittlere Längen.
- Kann ich mit meinen Zöpfen schlafen? Es wird nicht empfohlen, da es das Muster stören und Frizz verursachen kann.
- Was ist, wenn mein Zopf kraus aussieht? Verwenden Sie nach dem Entflechten ein glättendes Serum oder Öl, um abstehende Haare zu bändigen.
- Wie lange muss ich mein Haar geflochten lassen? Bis es vollständig trocken ist – dies dauert normalerweise 6–8 Stunden, kann aber je nach Haardicke und Feuchtigkeit variieren.
- Kann ich mit einem Zopf Hitze verwenden? Obwohl nicht notwendig, kann ein Diffusor den Trocknungsprozess beschleunigen; verwenden Sie immer eine niedrige Temperatureinstellung.