#Der Bubble Bob: Eine verspielte und moderne Frisur
Der Bubble Bob ist gerade total angesagt! Er ist in den sozialen Medien und auf dem roten Teppich allgegenwärtig, aber was genau ist das? Dieser Leitfaden erklärt alles, was Sie über den Bubble Bob wissen müssen – von seinen Ursprüngen und der Eignung für Ihre Gesichtsform bis hin zu Styling und Pflege dieses verspielten, koketten Looks.
#1) Hintergrund & Definition: Was ist ein Bubble Bob?
Der Bubble Bob verdankt seinen Namen seiner Ähnlichkeit mit schwebenden Seifenblasen. Im Wesentlichen handelt es sich um einen runden Bob mit viel Volumen am Oberkopf. Verspielt, schwungvoll und mühelos schick.
- Schnittgeometrie: Der Schnitt zeichnet sich durch kurze Stufen aus, die länger sind als bei herkömmlichen Bobs – sie reichen normalerweise zwischen Kinnlänge und knapp unter dem Schlüsselbein. Der Schlüssel liegt in einer kuppelartigen Form mit viel Bewegung.
- Hauptmerkmale: Volumen am Oberkopf, abgerundete Silhouette, weiche Stufen, oft gesichtsbetonte Strähnen.
- Typische Längenbereiche: Kinn bis Mitte Schlüsselbein (ca. 15–23 cm). Kürzere Varianten wirken markanter, längere weicher und klassischer.
- Alternative Namen: Abgerundeter Bob, Voluminöser Bob, Dome Bob, Wolken-Bob (aufgrund seines flauschigen Aussehens).
#2) Passende Gesichtsform: Finden Sie den perfekten Bubble-Bob-Winkel
Das Schöne am Bubble Bob ist, dass er sich an die meisten Gesichtsformen anpassen lässt! Allerdings können einige Anpassungen erforderlich sein.
Oval: Glück gehabt! Der Bubble Bob sieht bei ovalen Gesichtern fantastisch aus, da die abgerundete Form die ausgewogenen Proportionen unterstreicht. Ein Mittelscheitel wirkt meist am besten.
Pony-Option: Ein weicher, hauchzart geschnittener Pony oder ein Curtain Bangs betonen die Weichheit dieser Gesichtsform.
Rund: Um Rundungen zu vermeiden, wählen Sie einen etwas längeren Bubble Bob, der bis unter das Kinn reicht. Volumen am Oberkopf streckt das Gesicht. Vermeiden Sie zu viel Volumen im Wangenbereich.
Pony-Option: Ein seitlich geschwungener Pony oder ein langer, schräger Pony können Asymmetrie erzeugen und das Gesicht schmaler wirken lassen.
Eckig: Die Rundungen des Bubble Bob mildern eine eckige Kinnlinie. Stufenschnitte sind entscheidend, um harte Linien zu vermeiden.
Pony-Option: Ein weicher, strukturierter Pony, der nahtlos in die Stufen übergeht, mildert die Kanten.
Herz: Ein etwas längerer Bubble Bob gleicht eine breitere Stirn und ein spitzes Kinn aus. Volumen an den Seiten sorgt für Ausgewogenheit.
Pony-Option: Ein dünner, seitlich geschwungener Pony oder Curtain Bangs kann die Stirnbreite minimieren.
Diamant: Die runde Form des Bubble Bob mildert die kantigen Gesichtszüge von Diamantgesichtern. Ein strategischer Stufenschnitt um die Wangenknochen herum ist wichtig, um die Winkel nicht zu betonen.
Pony-Option: Ein weicher, verblendeter Pony, der die Augen nicht überwältigt, funktioniert gut.
Länglich: Ähnlich wie bei runden Gesichtern ist ein längerer PonyEin voluminöser Bob mit seitlichem Volumen lässt eine längliche Gesichtsform kürzer und breiter wirken.
Pony-Option: Ein voller, stumpfer Pony kann das Gesicht optisch verkürzen – aber seien Sie vorsichtig, da er sonst zu schwer wirken kann.
#3) Körperproportionen & Körpergröße: Der Bubble Bob – Ihr persönlicher Look
Die Wirkung des Bubble Bob wird von Ihrer Körperform und Körpergröße beeinflusst.
Kleine Größe: Ein kürzerer, kompakterer Bubble Bob (kinnlang oder etwas länger) verhindert, dass Sie vom Volumen erdrückt werden.
Durchschnittliche Größe: Die meisten Längen funktionieren gut! Experimentieren Sie mit verschiedenen Volumen am Oberkopf, um die beste Passform zu finden.
Große Größe: Ein längerer Bubble Bob, der knapp unter dem Schlüsselbein endet, sorgt für einen ausgewogeneren Look.
Schmale Schultern: Volumen am Oberkopf verbreitert die Schultern optisch und sorgt für Ausgewogenheit.
Breite Schultern: Achten Sie darauf, nicht zu viel Volumen oben aufzutragen, da dies die Schulterbreite betonen könnte. Ein etwas glatterer Schnitt könnte vorzuziehen sein.
Kurzer Hals: Vermeiden Sie einen sehr kurzen Bubble Bob, da dieser Ihren Hals kürzer erscheinen lassen kann. Entscheiden Sie sich für längere Stufen und mehr Volumen an den Seiten, um den Hals zu verlängern.
Langer Hals: Der Bubble Bob ist grundsätzlich schmeichelhaft, aber Sie können mit verschiedenen Längen experimentieren, um die für Sie angenehmste zu finden.
#4) Passt am besten zu Haartypen und -dichten: Finden Sie die ideale Passform
Die Vielseitigkeit des Bubble Bobs zeigt sich in seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Haartypen und -dichten.
Glattes Haar: Die runde Form gelingt mühelos! Stylingprodukte wie Schaumfestiger können das Volumen am Oberkopf verstärken.
Welliges Haar: Die natürliche Welle verleiht dem Style eine schöne Textur und Bewegung. Verwenden Sie ein Lockenpflegeprodukt für mehr Definition.
Lockiges/krauses Haar: Erfordert sorgfältiges Stufenschneiden, um Volumen zu vermeiden und eine gleichmäßige Verteilung der Locken/Krauseln zu gewährleisten. Das Schrumpfen ist entscheidend zu berücksichtigen – was im trockenen Zustand kinnlang aussieht, wirkt im lockigen Zustand deutlich kürzer! Lassen Sie sich von einem Friseur beraten, der Erfahrung mit dem Schneiden von strukturiertem Haar hat.
Tipp zur Haardichte: Feines Haar profitiert von Stufen, um die Illusion von Volumen zu erzeugen. Dickes Haar muss möglicherweise stärker ausgedünnt und geformt werden, um ein schweres Aussehen zu vermeiden.
Feines Haar: Stufen sind wichtig für Volumen, aber übertreiben Sie es nicht – zu viele Stufen können feines Haar noch dünner wirken lassen.
Mittleres/dickes Haar: Der Bubble Bob gedeiht bei mitteldickem bis dickem Haar, da es die Grundlage für das charakteristische Volumen bildet.
#5) Styling-Variationen: Von lässig cool bis abendlich glamourös
Der Bubble Bob ist ein Chamäleon! So verändern Sie den Look:
Glatt vs. Strukturiert: Glatte Styles verwenden glättende Seren und Glätteisen für einen gepflegten Look. Strukturierte Styles umfassen natürliche Wellen oder Locken mit Textursprays.
Mittelscheitel vs. Seitenscheitel: Ein Mittelscheitel sorgt für SymmetrieProbieren Sie es aus, während ein Seitenscheitel Weichheit und Asymmetrie verleiht.
Pony-Variationen: Stumpfer Pony, feiner Pony, Curtain Bangs – die Möglichkeiten sind endlos!
Styling für besondere Anlässe:
Casual: Luftgetrocknet mit Texturspray für mühelos coolen Look.
Büro: Glatt und gepflegt mit einem glättenden Serum und minimalem Hitzestyling.
Abend: Volumen am Oberkopf mit Volumenschaum oder Ansatzlifter verleihen und anschließend mit Haarspray fixieren.
#6) Pflege: So bleibt Ihr Bubble Bob schön
Regelmäßiges Trimmen ist entscheidend für die Form!
Trimmintervall: Alle 6–8 Wochen für die meisten Haartypen; häufiger (alle 4–6 Wochen) für lockiges/krauses Haar aufgrund von Haarschwund und Wachstumsmustern.
Routine für zu Hause: Sanftes Shampoo und Spülung, Leave-in-Conditioner (besonders wichtig für trockenes oder strukturiertes Haar).
Wärme- vs. Lufttrocknen: Hitzestyling möglichst minimieren. Bei Hitze immer ein Schutzspray verwenden!
Produktcheckliste: Shampoo & Spülung, Leave-in-Conditioner, Volumen-Mousse/Ansatz-Lifter (optional), Texturspray (für Textur), Haarspray (für Halt).
Geschätzte Stylingzeit pro Tag: 5–15 Minuten, je nach gewünschtem Style und Haartyp.
#7) Wachstumsplan: So entwickeln Sie Ihren Look
Der Bubble Bob entwickelt sich mit zunehmendem Haarwachstum wunderschön weiter.
Monate 1–3: Die Form ist am ausgeprägtesten und erfordert regelmäßiges Trimmen, um die runde Silhouette zu erhalten.
Monate 4–6: Die Stufen verschmelzen und erzeugen einen weicheren Look. Sie können mit verschiedenen Stylingtechniken experimentieren.
Pflege zwischen den Haarschnitten: Trockenshampoo am Ansatz für mehr Volumen und Struktur. Eine Glanzbehandlung kann die Farbe auffrischen.
#8) Farbkombinationen: So wird die Schönheit Ihres Bubble Bobs noch besser
Farbe kann diesen Style dramatisch aufwerten!
- Farbtöne, die aufwerten: Balayage, Babylights oder gesichtsrahmende Strähnchen verleihen Dimension und Bewegung.
- Kühle Untertöne: Aschblond, kühles Braun, Silber-/Grautöne.
- Warme Untertöne: Honigblond, Karamellbraun, Kupfertöne.
- Optionen ohne großen Aufwand: Ansatzschatten (Mischen der natürlichen Ansatzfarbe mit einem dunkleren Farbton) oder Glanzbehandlungen für mehr Glanz und Farbton.
#9) Saison- & Anlass-Guide: Deinen Style anpassen
- Frühling/Sommer: Entscheide dich für leichtere Texturen – lufttrocknen lassen, Textursprays verwenden für einen mühelosen Strand-Look.
- Herbst/Winter: Verleihe deinem Haar Wärme mit kräftigeren Tönen und einem Hauch von Glanz. Ein glatter Style kann in den kälteren Monaten sehr schick sein.
- Arbeit: Glatt und gepflegt, mit Fokus auf Professionalität.
- Hochzeiten: Sanfte Wellen oder Locken verleihen Romantik und Eleganz.
- Partys: Experimentiere mit mutigeren Styling-Techniken – Volumen am Oberkopf, verspielte Accessoires.
#10) Kosten & Zeit: Was dich im Salon erwartet
Salonzeit: Normalerweise 45–90 MinutenMinuten für den ersten Schnitt; kürzer für das Trimmen.
Geschätzte Preisspanne: Rechnen Sie mit höheren Kosten als für einen durchschnittlichen Trimmen, aber niedrigeren Kosten als für eine komplexe Farbbehandlung – die Preise variieren je nach Standort und Friseurerfahrung erheblich.
#11) Vor- und Nachteile: Abwägen der Kompromisse
Vorteile: Vielseitig, schmeichelt vielen Gesichtsformen, verspielt und modern, relativ einfach zu stylen (je nach Haartyp). Nachteile: Erfordert regelmäßiges Trimmen, kann für bestimmte Looks zeitaufwändig sein und passt möglicherweise nicht zu extrem feinem oder sehr dickem Haar ohne sorgfältige Anpassung.
#12) Beratungsskript für den Salon: Fragen an Ihren Friseur
- „Ich interessiere mich für einen Bubble Bob. Können Sie meine Gesichtsform beurteilen und Anpassungen empfehlen?“
- „Welche Länge wäre angesichts meines Haartyps (glatt/wellig/lockig/kraus) und meiner Haardichte am vorteilhaftesten?“
- „Wie viel Volumen sollte ich Ihrer Meinung nach am Oberkopf einarbeiten?“
- „Ich mache mir Sorgen wegen des Schrumpfens. Wie können wir das beim Schnitt berücksichtigen, wenn ich lockiges oder krauses Haar habe?“
- „Können Sie mir Beispiele für verschiedene Bubble-Bob-Styles zeigen und erklären, wie sie zu meinem Haar passen?“
#FAQs: Antworten auf Ihre brennenden Fragen
Ist ein Bubble Bob schwer zu stylen? Das hängt von Ihrem Haartyp ab! Glattes Haar ist im Allgemeinen einfacher, während lockiges/krauses Haar mehr Technik erfordert.
Kann ich das selbst machen? Ein Trimmen ist zu Hause möglich, aber der erste Schnitt sollte am besten einem Profi überlassen werden, um eine optimale Form und Stufen zu erzielen.
Was ist, wenn mein Pony nicht glatt liegt? Verwenden Sie eine kleine Menge Stylingcreme oder Serum, um ihn zu glätten.
Wird mein Kopf durch das Volumen am Oberkopf größer wirken? Nicht unbedingt! Die Rundung gleicht die Proportionen aus. Besprechen Sie Bedenken jedoch mit Ihrem Friseur.
Wie verhindere ich, dass mein Bubble Bob zu voluminös aussieht? Richtiges Stufenschnitt und ein guter Schnitt sind unerlässlich. Vermeiden Sie zu volumengebende Produkte im Gesichtsbereich.
Kann ich ihn als Pferdeschwanz tragen? Ja! Für einen saubereren Look müssen Sie jedoch möglicherweise vorher das Volumen am Oberkopf anpassen.