#Der Butterfly Cut: Ein Leitfaden für mühelose Stufen und Bewegung
Der Butterfly Cut ist der neueste Frisurentrend, der die sozialen Medien erobert – und das aus gutem Grund! Er kreiert eine weiche, gesichtsumrahmende Form mit viel Bewegung, die an die zarten Flügel eines Schmetterlings erinnert. Dieser Leitfaden erklärt alles, was Sie über diesen beliebten Stil wissen müssen – von seinen Ursprüngen bis hin zu der Frage, wie er für Sie wirken könnte.
#1) Hintergrund & Definition: Was ist der Butterfly Cut?
Der Butterfly Cut hat nicht nur eine bestimmte Länge oder Form, sondern ist eher eine Philosophie des Stufenschnitts. Er setzt auf weiche, fließende Stufen, die Volumen am Oberkopf und gesichtsumrahmende Partien um Wangenknochen und Kinn erzeugen. Betrachten Sie ihn als eine Weiterentwicklung des Shags – weniger abgehackt, mit Fokus auf fließender Bewegung statt bewusster Trennung.
Hauptmerkmale:
- Weiche Stufen: Das Markenzeichen dieses Schnitts ist der nahtlose Übergang zwischen den Längen.
- Gesichtsrahmen: Stufen werden strategisch platziert, um Ihre Gesichtszüge zu betonen und Winkel weicher erscheinen zu lassen.
- Volumen am Scheitel: Stufen sorgen für mehr Volumen und Fülle am Oberkopf und schaffen so eine schmeichelhafte Silhouette.
- Längenvariation: Der Schmetterlingsschnitt kann für verschiedene Längen angepasst werden, liegt aber typischerweise zwischen mittellangem (kinnlang oder länger) und langem Haar.
Typische Längenbereiche: Am häufigsten sind kinnlang bis über Schulterlänge. Es gibt auch kürzere Varianten, aber die wichtigen Stufen und das Volumen lassen sich mit mehr Länge leichter erreichen.
Alternative Namen: Sie hören ihn vielleicht auch als „weicher Stufenschnitt“, „geschichteter Fluss“ oder einfach „moderner Shag“ (stellen Sie jedoch sicher, dass Ihr Friseur Ihre Vision versteht).
#2) Passende Gesichtsform: Finden Sie Ihren Schmetterlingswinkel
Das Schöne am Schmetterlingsschnitt ist seine Anpassungsfähigkeit, aber bestimmte Merkmale passen am besten zu verschiedenen Gesichtsformen. Hier eine Übersicht:
Oval: Glück gehabt! Der Schmetterlingsschnitt schmeichelt ovalen Gesichtern generell wunderbar. Sie können das Volumen und die Bewegung unbeschwert genießen. Ein voller Pony (stumpf oder Vorhang) verleiht zusätzliche Weichheit.
Rund: Weiche Stufen um die Wangenknochen und die Kieferpartie sind entscheidend, um ein rundes Gesicht schlanker wirken zu lassen. Vermeiden Sie zu viel Volumen an den Seiten, da dies Ihre Gesichtszüge verbreitern kann. Ein seitlich geschwungener Pony ist oft vorteilhafter als ein stumpfer.
Eckig: Der Schmetterlingsschnitt mildert scharfe Kanten. Längere, das Gesicht umrahmende Stufen gleichen starke Wangenknochen und Kieferpartie aus. Ein zarter oder Vorhangpony lässt die Stirn weicher wirken.
Herz: Volumen im unteren Bereich des Schnitts gleicht eine breitere Stirn aus. Ein seitlich geschwungener Pony kann die Breite oben minimieren. Vermeiden Sie zu viel Höhe direkt am Scheitel, da dies die Herzform überbetonen kann.
Diamant: Ähnlich wie bei quadratischen Gesichtern konzentrieren Sie sich darauf, die Winkel mit Schichten abzumildern, die Ihr Gesicht umrahmen. Ein loEin Pony oder ein Curtain Bangs verlängern und mildern ein Diamantgesicht.
Lang (Oblong): Schaffen Sie Breite, indem Sie durch Stufenschnitte an den Seiten Volumen hinzufügen. Vermeiden Sie Frisuren, die das Haar gerade nach oben ziehen, da dies das Gesicht zusätzlich streckt. Ein kürzerer, dünner Pony kann ebenfalls dazu beitragen, ein längliches Gesicht optisch zu verkleinern.
#3) Körperproportionen & Größenberatung: Die Silhouette anpassen
Der Schmetterlingsschnitt betont nicht nur Ihr Gesicht, sondern auch Ihre gesamte Silhouette!
Zierlich: Kürzere bis mittellange Frisuren mit weniger Volumen am Oberkopf sind im Allgemeinen vorteilhafter und verhindern, dass Sie von den Haaren überwältigt werden.
Durchschnittlich groß: Sie sind flexibel! Experimentieren Sie mit verschiedenen Längen und Volumen, um die Frisur zu finden, die am besten zu Ihrem Stil passt.
Groß: Längere Versionen des Schmetterlingsschnitts eignen sich gut für einen ausgewogenen Look. Sie können auch mit mehr Volumen am Oberkopf experimentieren, um für mehr Dramatik zu sorgen.
Schmale Schultern: Stufen, die das Gesicht breiter wirken lassen, verbreitern die Schultern optisch.
Breite Schultern: Vermeiden Sie zu viel Volumen direkt über den Schultern. Konzentrieren Sie sich auf Stufen, um Bewegung zu erzeugen und die Aufmerksamkeit auf andere Bereiche zu lenken.
Kurzer Hals: Mittellange Frisuren eignen sich oft am besten. Vermeiden Sie Längen, die zu nah am Hals liegen und ihn zusätzlich verkürzen. Ein längerer Pony kann den Hals optisch strecken.
Langer Hals: Längere Stufen gleichen einen langen Hals wunderbar aus. Spielen Sie mit dem Volumen am Scheitel für mehr Fülle.
#4) Passt am besten zu Haartypen und -dichten: Finden Sie Ihren perfekten Schnitt
Der Schmetterlingsschnitt ist überraschend vielseitig, erfordert aber bei manchen Haartypen Anpassungen.
- Glattes Haar: Stufen fallen schön und betonen die Bewegung. Feines, glattes Haar sollte jedoch möglicherweise gezielt gestuft werden, um strähnig zu wirken. Fragen Sie Ihren Friseur nach Point-Cutting-Techniken, um die Illusion von Fülle zu erzeugen.
- Welliges Haar: Der Schmetterlingsschnitt betont natürliche Wellen! Stufen definieren das Wellenmuster und verleihen Sprungkraft. Ziehen Sie eine etwas längere Länge in Betracht, damit die Wellen kaskadieren können.
- Lockiges & krauses Haar: Dieser Stil kann funktionieren, aber die Kommunikation mit Ihrem Friseur ist entscheidend. Stufen müssen sorgfältig platziert werden, um Volumen oder Ungleichmäßigkeit zu vermeiden. Seien Sie auf Haarausfall vorbereitet! Was im Salon schulterlang aussieht, kann im trockenen Zustand kürzer sein.
- Feines Haar: Strategisches Stufen und Strukturieren sind der Schlüssel zu mehr Volumen, ohne das Haar zu stark auszudünnen.
- Mitteldickes Haar: Der Schmetterlingsschnitt eignet sich im Allgemeinen sehr gut für mitteldichtes Haar und ermöglicht eine gute Balance zwischen Stufen und Bewegung.
- Dickes Haar: Stufen helfen, Gewicht zu reduzieren und Form zu schaffen. Fragen Sie Ihren Friseur nach internen Stufen (Stufen innerhalb der Stufen), um Volumen zu reduzieren, ohne die Gesamtoptik zu beeinträchtigen.olume.
Hinweis zum Einlaufen: Denken Sie bei Locken und Spiralen daran, dass das Haar erheblich einläuft! Besprechen Sie die gewünschte Länge mit Ihrem Friseur, nachdem Sie dies berücksichtigt haben.
#5) Styling-Variationen: Von lässig bis schick
Die Schönheit des Schmetterlingsschnitts liegt in seiner Vielseitigkeit.
- Glatt vs. Strukturiert: Glatte Styles werden mit glättenden Produkten und minimaler Struktur erzielt. Strukturierte Looks umfassen natürliche Wellen oder Locken, die mit Struktursprays oder Meersalznebeln verstärkt werden.
- Mittel- vs. Seitenscheitel: Ein Mittelscheitel sorgt für Symmetrie, ein Seitenscheitel verleiht Weichheit und Asymmetrie.
- Pony-Variationen: Stumpfer Pony sorgt für Kühnheit; Curtain Bangs sind weicher und rahmen das Gesicht stärker ein; dünne Ponys sorgen für subtile Akzente.
- Styling für besondere Anlässe: Für lässige Tage mit einem Strukturprodukt an der Luft trocknen lassen. Fürs Büro: Stufen mit einem Glätteisen oder einer Rundbürste glätten. Für Abendveranstaltungen den Look mit Locken oder Wellen mithilfe von Hitzegeräten und Glanzserum verfeinern.
#6) Pflege: So bleiben Ihre Flügel in Form
- Trimmintervall: Alle 6–8 Wochen, um die Form zu erhalten und Spliss vorzubeugen.
- Routine für zu Hause: Sanftes Shampoonieren (2–3 Mal pro Woche), feuchtigkeitsspendende Spülung, Leave-in-Kur für mehr Feuchtigkeit.
- Trocknen mit Hitze vs. Lufttrocknen: Lufttrocknen ist ideal, um die natürliche Textur zu erhalten. Hitzestyling kann für Geschmeidigkeit sorgen oder Locken/Wellen betonen, aber verwenden Sie einen Hitzeschutz!
- Produktcheckliste: Shampoo & Spülung (abgestimmt auf Ihren Haartyp), Leave-in-Spülung, Texturspray (für strukturierte Looks), Glättungsserum (für glatte Styles).
- Geschätzte tägliche Stylingzeit: 5–15 Minuten, je nach gewünschtem Style und natürlicher Textur.
#7) Wachstumsplan: Die Entwicklung Ihres Stils
- Monate 1–3: Die Stufen sind am besten definiert; die Form ist auf dem Höhepunkt.
- Monate 3–6: Die Stufen verschwimmen mit dem Wachstum des Haares und erfordern einen Haarschnitt, um die gewünschte Form zu erhalten und zu verhindern, dass das Haar zu schwer oder unförmig wirkt.
- Pflegetipp: Besprechen Sie zwischen den Haarschnitten mit Ihrem Friseur, wie Sie Ihr Haar stylen, damit er sich entsprechend anpassen kann.
#8) Farbkombinationen: So betonen Sie die Schönheit Ihres Schmetterlings
- Kühle Untertöne (Rosa, Blau): Eisblond, Aschbraun und sogar dezente Lavendeltöne ergänzen kühle Hauttöne wunderbar.
- Warme Untertöne (Gold, Pfirsich): Honigblond, Karamell-Highlights und Kupfertöne betonen warme Teints.
- Optionen mit geringem Aufwand: Balayage oder Babylights verleihen Dimension ohne harten Ansatz und ermöglichen so ein einfaches Herauswachsen.
#9) Saison- und Anlass-Guide: Styling das ganze Jahr über
- Frühling/Sommer: Setzen Sie auf leichtere Texturen – lufttrocknen, Meersalzspray und minimale Stylingprodukte.
- Herbst/Winter: Verleihen Sie Ihrem Haar mit satteren Tönen Wärme; verwenden Sie glättende Seren, um Frizz bei kälterem Wetter entgegenzuwirken.
- Arbeit: Glatte und gepflegte Frisuren wirken professionell und stimmig.
- Hochzeiten/Partys: Romantische Locken oder Wellen verleihen einen Hauch von Eleganz.
#10) Kosten & Zeit: Erwartungen an den Salon
- Salonzeit: Rechnen Sie mit 1,5 bis 2,5 Stunden im Salon, je nach Haarlänge und -komplexität.
- Geschätzte Preisspanne: Die Kosten werden wahrscheinlich höher sein als bei einem einfachen Schnitt – rechnen Sie für diesen Stil mit mittleren bis hohen Kosten.
#11) Vor- und Nachteile: Abwägen Ihrer Optionen
Vorteile:
- Schmeichelhafter Gesichtsrahmen
- Verleiht Volumen und Bewegung
- Vielseitige Styling-Optionen
- Modern und trendig
Nachteile:
- Regelmäßiges Trimmen erforderlich, um die Form zu erhalten
- Das Styling kann zeitaufwändig sein (je nach gewünschtem Look)
- Passt möglicherweise nicht zu allen Haartypen/-dichten gleich gut
#12) Beratungsskript: Ihre Checkliste für den Erfolg
Stellen Sie Ihrem Friseur folgende Fragen:
- „Ich interessiere mich für den Schmetterlingsschnitt. Können Sie mir Beispiele zeigen?“
- „Wie können wir diesen Schnitt an meine Gesichtsform und meinen Haartyp anpassen, damit er am besten zu mir passt?“
- „Wie viel Volumen sollte ich Ihrer Meinung nach am Oberkopf einarbeiten?“
- „Welcher Pony würde meiner Gesichtsform am besten schmeicheln?“
- „Wie wirkt sich dieser Schnitt auf die Länge aus, wenn er getrocknet ist (insbesondere bei lockigem oder krausem Haar)?“
- „Können wir eine Styling-Routine besprechen, die zu meinem Lebensstil und meinen Zeitvorgaben passt?“
#FAQs: Antworten auf Ihre brennenden Fragen
Ist der Schmetterlingsschnitt schwer zu stylen? Das kommt darauf an! Mit etwas Übung gelingt den meisten Menschen ein einfacher Schnitt in 5–10 Minuten. Komplexere Looks erfordern mehr Geschick und Zeit.
Kann ich einen Schmetterlingsschnitt auch mit kurzem Haar tragen? Obwohl seltener, ist er möglich. Der Schlüssel liegt in der gezielten Schichtung, um die Illusion von Volumen und Bewegung zu erzeugen.
Was ist, wenn mein Haar für diesen Schnitt nicht dick genug ist? Ihr Friseur kann Techniken wie Point-Cutting und Texturierung anwenden, um optisch Fülle zu verleihen.
Wie unterscheidet sich der Schmetterlingsschnitt von einem Shag-Haarschnitt? Beide Schnitte beinhalten Schichten, aber der Schmetterlingsschnitt ist tendenziell weicher und fließender als ein traditioneller Shag-Haarschnitt.
Wird mein Haar durch diese Frisur strähnig aussehen? Sorgfältige Stufentechniken können das verhindern! Besprechen Sie Ihre Bedenken im Beratungsgespräch mit Ihrem Friseur.
Kann ich das zu Hause machen? Obwohl es für erfahrene Heimwerker möglich ist, überlassen Sie es am besten einem Profi, um sicherzustellen, dass die Stufen ausgewogen und vorteilhaft sind.