#Der Faux Hawk: Ein mutiger und vielseitiger Style-Guide
Der Faux Hawk – kantig, modern und überraschend anpassungsfähig! Dieser Guide erklärt alles, was Sie über diese Statement-Frisur wissen müssen – von der perfekten Passform für Ihre Gesichtsform bis hin zum perfekten Styling im Alltag. Los geht’s!
#1) Hintergrund & Definition: Was ist ein Faux Hawk?
Der Faux Hawk (oft auch „Fauxie“ genannt) wird nicht wie ein traditioneller Irokesenschnitt rasiert. Stattdessen imitiert er dessen Look durch geschickte Schnitt- und Styling-Techniken. Stellen Sie ihn sich wie einen hochgesteckten Pferdeschwanz mit Charakter vor!
Schnittgeometrie: Das Kernkonzept besteht darin, eine hochgesteckte Haarpartie in der Mitte Ihres Kopfes zu kreieren, die den Kamm eines Irokesenschnitts imitiert. Die Seiten sind typischerweise kürzer oder spitz zulaufend, um diesen zentralen Scheitelpunkt zu betonen.
Hauptmerkmale: Es kommt auf Höhe, Struktur (oder Glätte!) und den Kontrast zwischen Ober-/Mittelpartie und den Seiten an.
Typische Längenbereiche: Die Mittelpartie kann von wenigen Zentimetern für einen dezenteren Look bis zu über 15 Zentimetern für dramatisches Volumen reichen. Die Seiten sind in der Regel deutlich kürzer – von kurz geschnitten bis hin zu einem längeren, verjüngten Schnitt.
Alternative Namen: „Faux Hawk“, „Mini-Irokesenschnitt“, „Mittelscheitel-Punk“, „Elevated Ponytail“.
#2) Passende Gesichtsform: Finden Sie den richtigen Winkel
Der Faux Hawk schmeichelt vielen Gesichtsformen mit den richtigen Anpassungen! So funktioniert er bei verschiedenen Geometrien.
- Oval: Glück gehabt! Ovale Gesichter gelten allgemein als die ausgewogensten, daher funktioniert fast jede Variante des Faux Hawk gut. Ein leicht versetzter Scheitel sorgt für Asymmetrie und ein interessantes Aussehen. Pony-Option: Ein feiner, strukturierter Pony kann den Look weicher machen.
- Rund: Die Höhe eines Fauxhawks streckt ein rundes Gesicht. Vermeiden Sie zu viel Volumen an den Wangen – konzentrieren Sie sich auf die Höhe direkt über der Stirn. Pony-Option: Ein seitlich geschwungener Pony oder ein langer, schräger Pony lockern die Fülle auf.
- Eckig: Mildern Sie die starken Winkel! Ein weicherer, strukturierter Fauxhawk mit verblendeten Seiten ist ideal. Vermeiden Sie harte Linien und einen strengen Mittelscheitel. Pony-Option: Ein Curtain Bang, der das Gesicht sanft umrahmt, ist eine gute Wahl.
- Herz: Das Volumen eines Fauxhawks kann eine breitere Stirn bei herzförmigen Gesichtern ausgleichen. Halten Sie die Seiten relativ kurz, um den unteren Gesichtsbereich nicht zu verbreitern. Pony-Option: Ein weicher, stückiger Pony oder ein feiner Pony wirken gut, ohne zu viel Breite zu verleihen.
- Diamant: Ähnlich wie Herzformen profitieren Diamantgesichter von Volumen am Oberkopf. Ein Fauxhawk mit leicht abgewinkeltem Mittelscheitel kann die Winkel weicher machen und für Ausgewogenheit sorgen. Pony-Option: Ein seitlich geschwungener Pony, der sich harmonisch in den Gesamtlook einfügt, ist schmeichelhaft.
- Länglich (lang): Obwohl Höhe im Allgemeinen gut für ein längeres Gesicht ist, achten Sie darauf, dass Ihr Gesicht nicht noch länger wirkt.ger! Halten Sie den Faux Hawk in der Länge moderat und verleihen Sie ihm mit strukturierten Seiten oder einem weicheren Pony mehr Breite. Pony-Option: Ein stumpfer, gerader Pony kann helfen, ein längliches Gesicht optisch zu verkleinern.
#3) Körperproportionen & Größenempfehlung
Auch Ihr Körpertyp beeinflusst, wie ein Faux Hawk aussehen wird!
- Zierlich: Kürzere Mittelpartien und eine dezentere Länge sind am besten, um Ihre Figur nicht zu überladen.
- Durchschnittlich: Sie haben mehr Flexibilität! Experimentieren Sie mit verschiedenen Längen und Volumen.
- Groß: Ein längerer, dramatischerer Faux Hawk kann Ihre Körpergröße wunderbar ausgleichen.
- Schmale Schultern: Volumen am Scheitel sorgt für eine breitere Silhouette.
- Breite Schultern: Vermeiden Sie übermäßiges Volumen direkt über den Schultern, um einen zu voluminösen Look zu vermeiden. Konzentrieren Sie sich auf Vertikalität statt auf horizontale Breite.
- Kurzer Hals: Eine moderate Größe ist entscheidend. Zu viel kann einen kürzeren Hals betonen.
- Langer Hals: Sie können mehr Höhe und Länge erzielen, ohne unproportional zu wirken.
#4) Funktioniert am besten mit Haartypen und -dichten
Die Vielseitigkeit des Fauxhawks kommt hier voll zur Geltung! Je nach natürlichem Haartyp sind jedoch einige Anpassungen erforderlich.
- Glattes Haar: Ein glatter Fauxhawk lässt sich mit den richtigen Produkten erzielen (siehe Abschnitt 6). Volumen lässt sich durch Toupieren oder gezieltes Föhnen erzeugen.
- Welliges Haar: Ihre natürliche Haarstruktur verleiht sofort Volumen und Bewegung! Betonen Sie sie mit einem strukturierteren, ungemachten Style.
- Lockiges/krauses Haar: Der Fauxhawk sieht auf Locken und Wellen fantastisch aus! Die Haarschrumpfung ist entscheidend – was im Salon wie 15 cm aussieht, kann nach dem Trocknen 10-12 cm lang sein. Teilen Sie diese Schrumpfung Ihrem Friseur mit.
- Feines Haar: Konzentrieren Sie sich darauf, durch gezieltes Stufenschneiden und Toupieren (falls gewünscht) die Illusion von Volumen zu erzeugen. Vermeiden Sie schwere Produkte, die das Haar beschweren können.
- Mittleres/Dickes Haar: Sie haben viele Möglichkeiten! Experimentieren Sie mit verschiedenen Längen, Volumen und Texturen.
- Tipps zur Haardichte: Bei dünner Haardichte können Stufen geschnitten werden, um die Illusion von mehr Volumen zu erzeugen. Bei dichter Haardichte kann beim Schneiden eine Effilierschere verwendet werden, um die Haardichte zu reduzieren.
#5) Styling-Variationen: Von glatt bis strukturiert
Der Fauxhawk ist kein Einheitsstyle!
- Glatt vs. strukturiert: Die glatte Variante verwendet glättende Seren und Glätteisen für einen gepflegten Look. Texturierte Varianten umfassen natürliche Wellen oder Locken mit Textursprays und minimalem Hitzestyling.
- Mittelscheitel vs. Seitenscheitel: Ein Mittelscheitel betont die Symmetrie, während ein seitlicher Scheitel Asymmetrie und Weichheit verleiht.
- Pony-Variationen: Fein, stumpf, seitlich gekämmt – die Möglichkeiten sind endlos! Berücksichtigen Sie Ihre Gesichtsform (siehe Abschnitt 2).
- Anlass-Styling:
- Casual: Ein unordentlicher, strukturierter Fauxhawk ist perfektect für den Alltag.
- Büro: Eine glatte und gepflegte Version mit dezentem Mittelscheitel strahlt Professionalität aus.
- Abend: Verstärken Sie den Effekt mit Höhe, Struktur und auffälligen Accessoires (wie verzierten Spangen oder Haarbändern).
#6) Pflege: So bleibt Ihr Style perfekt
- Trimmintervall: Alle 4–8 Wochen, um die Form zu erhalten. Lockiges/krauses Haar kann aufgrund von Schrumpfung häufigeres Trimmen erfordern.
- Routine für zu Hause: Regelmäßige Tiefenpflege ist unerlässlich, insbesondere für trockenes oder strapaziertes Haar.
- Wärme oder Lufttrocknen: Minimieren Sie Hitzestyling, wann immer möglich, um die Gesundheit Ihres Haares zu schützen. Verwenden Sie bei Hitze immer einen Hitzeschutz!
- Produkt-Checkliste:
- Shampoo & Spülung: Auf Ihren Haartyp abgestimmt.
- Leave-In-Spülung: Spendet Feuchtigkeit und entwirrt das Haar.
- Styler (Mousse, Gel, Pomade): Für Halt und Textur/Geschmeidigkeit.
- Finishing-Spray: Fixiert die Frisur und verleiht Glanz.
- Geschätzte tägliche Stylingzeit: 15–45 Minuten, abhängig von Haartyp und gewünschtem Detaillierungsgrad.
#7) Wachstumsplan: Die Entwicklung
- Monate 1–3: Der Fauxhawk ist am stärksten definiert. Regelmäßiges Trimmen ist entscheidend, um die Form zu erhalten.
- Monate 3–6: Wenn der Mittelteil wächst, kann mehr Stylingaufwand erforderlich sein, um Höhe und Definition zu erhalten. Passen Sie den Schnitt leicht an das Wachstum an. Falls gewünscht, können Sie zu einem längeren Stufenschnitt übergehen.
- Form erhalten: Sprechen Sie mit Ihrem Stylisten über Techniken zum Verblenden des Fauxhawks während des Wachstums – dezente Stufen oder gesichtsrahmende Strähnen können den Übergang mildern.
#8) Farbkombinationen: Den Look verstärken
- Kühle Untertöne (Aschblond, kühles Braun): Ein glatter Fauxhawk in Silber oder Eisblond sorgt für einen modernen, trendigen Look.
- Warme Untertöne (Goldblond, warmes Braun): Ein satter Karamell- oder Kupferton verleiht Wärme und Tiefe.
- Unverbindliche Optionen: Balayage oder Highlights setzen dezente Farbakzente, ohne dass Sie sich voll und ganz festlegen müssen. Ein Ombre-Effekt, der von dunkleren Ansätzen zu helleren Spitzen im Mittelteil übergeht, sorgt für zusätzliche optische Spannung.
#9) Saison- und Anlass-Guide: Ihren Stil anpassen
- Frühling/Sommer: Ein entspannter, strukturierter Fauxhawk mit Beach Waves oder lockeren Locken ist perfekt für wärmeres Wetter.
- Herbst/Winter: Eine glattere, elegantere Variante lässt sich mit kuscheligen Pullovern und auffälligen Accessoires kombinieren.
- Arbeit: Bleiben Sie professionell – ein eleganter Stil mit minimaler Höhe.
- Hochzeiten: Ein romantischer, strukturierter Fauxhawk mit zarten Zöpfen oder Verzierungen ist atemberaubend für formelle Anlässe.
- Partys: Seien Sie mutig! Experimentieren Sie mit leuchtenden Farben, dramatischer Höhe und auffälligen Accessoires.
#10) Kosten & Zeit: Saloninvestition
- Salonzeit: Normalerweise 60–90 Minutens für den ersten Schnitt. Die Stylingzeit kann zusätzlich 30–60 Minuten betragen.
- Preisspanne: Rechnen Sie mit einem mittleren bis hohen Preis, abhängig von Ihrem Standort und der Erfahrung des Stylisten.
#11) Vor- und Nachteile: Die Kompromisse
Vorteile: Ausgefallener Stil, vielseitig (kann elegant oder leger getragen werden), schmeichelt vielen Gesichtsformen, sorgt für Volumen. Nachteile: Erfordert regelmäßiges Nachschneiden, kann täglich zeitaufwändig frisiert werden und ist möglicherweise nicht für sehr feines Haar ohne sorgfältiges Stufenschnitt geeignet.
#12) Beratungsskript: Ihre Fragen
Hier sind einige Anregungen für Ihr Gespräch mit Ihrem Stylisten:
- „Ich interessiere mich für einen Fauxhawk – welche Länge und welches Volumen würden Sie aufgrund meiner Gesichtsform empfehlen?“
- „Können wir besprechen, wie der Schnitt aussehen wird, wenn er herauswächst?“
- „Wie kann ich diesen Look zu Hause hinbekommen, und welche Produkte empfehlen Sie für meinen Haartyp?“
- „Welche pflegeleichten Möglichkeiten gibt es, damit die Frisur zwischen den Schnitten gut aussieht?“
- „Ich habe [Haarprobleme – z. B. feines/dünnes Haar, Trockenheit] – wie können wir den Schnitt oder das Styling anpassen?“
#FAQs: Antworten auf Ihre brennenden Fragen
Ist ein Fauxhawk schädlich? Die richtige Pflege und minimales Hitzestyling können Schäden minimieren. Verwenden Sie immer einen Hitzeschutz!
Kann ich das selbst zu Hause machen? Mit etwas Übung, ja! Beginnen Sie mit einer kürzeren Länge und steigern Sie Ihr Selbstvertrauen allmählich.
Was ist, wenn mein Haar nicht genug Volumen hat? Stufen sind der Schlüssel! Ihr Stylist kann gezielt Stufen hinzufügen, um den Eindruck von mehr Fülle zu erzeugen.
Wie lange dauert es, bis ein Fauxhawk herausgewachsen ist? Das hängt davon ab, wie kurz die Seiten geschnitten wurden, aber in der Regel dauert es 6–12 Monate, bis die Frisur vollständig herausgewachsen ist.
Kann ich Hüte zu einem Fauxhawk tragen? Ja! Allerdings müssen Sie den Schnitt möglicherweise leicht anpassen, um Passform und Form des Hutes anzupassen.
Ist dieser Schnitt für alle Altersgruppen geeignet? Auf jeden Fall! Entscheidend ist, Länge, Volumen und Styling an Ihren persönlichen Stil und Ihr Wohlbefinden anzupassen.