#Der Lob: Ihr ultimativer Leitfaden für diese mühelos schicke Frisur
Der Lob – seit Jahren eine beliebte Frisur! Er ist mehr als nur ein Trend; er ist ein vielseitiger Schnitt, der mit kleinen Anpassungen fast jedem steht. Wir erklären Ihnen alles Wissenswerte über den Lob – von seinen Ursprüngen bis hin zu Styling und Pflege.
#1) Hintergrund & Definition: Was ist ein Lob?
„Lob“ ist die Abkürzung für „Long Bob“. Es handelt sich um einen Haarschnitt, der zwischen Schultern und Kinn endet – in der Regel knapp über dem Schlüsselbein bis etwa schulterlang. Betrachten Sie ihn als einen herausgewachsenen Bob oder eine kürzere, handlichere Langhaarfrisur.
Hauptmerkmale:
- Länge: Typischerweise 15–45 cm vom Oberkopf entfernt.
- Stufen: Oft werden Stufen verwendet, um Bewegung und Volumen zu verleihen, aber auch eine einheitliche Länge für einen glatteren Look ist möglich.
- Form: Kann je nach gewünschtem Stil stumpf, gefiedert oder strukturiert sein.
Alternative Namen: Mittellanger Bob, schulterlanger Bob.
#2) Gesichtsform: Finden Sie Ihre perfekte Lob-Silhouette
Das Schöne am Lob ist seine Anpassungsfähigkeit! So ergänzt er verschiedene Gesichtsformen und mögliche Pony-Optionen:
Oval: Glück gehabt! Der Lob sieht bei ovalen Gesichtern fantastisch aus. Er gleicht die Proportionen wunderbar aus. Ziehen Sie einen leicht schrägen Lob für mehr Interesse oder weiche Stufen, um Ihre Gesichtszüge zu umrahmen, in Betracht. Ein seitlich geschwungener Pony kann den Look perfektionieren.
Rund: Ein Lob mit langen, das Gesicht umrahmenden Stufen, die unterhalb des Kinns beginnen, streckt das Gesicht und verleiht ihm Definition. Vermeiden Sie stumpfe Schnitte auf Kieferhöhe, da diese die Rundungen betonen können. Seitenscheitel wirken im Allgemeinen vorteilhafter als Mittelscheitel. Ein asymmetrischer Bob (auf einer Seite etwas kürzer) ist eine tolle Option.
Eckig: Mildern Sie die Kanten! Ein gestufter Bob mit abgerundeten Kanten lässt eine eckige Gesichtsform weicher wirken. Vermeiden Sie scharfe, stumpfe Linien. Curtain Bangs oder ein zarter Pony können ebenfalls dazu beitragen, die Kieferpartie weicher zu gestalten.
Herzförmig: Der Bob gleicht eine breitere Stirn und ein schmaleres Kinn wunderbar aus. Stufen um die Wangenknochen sorgen für Volumen und Ausgewogenheit. Kinnlange Bobs sehen bei Herzformen besonders gut aus. Ein seitlich geschwungener Pony lenkt die Aufmerksamkeit von der Stirn ab.
Diamant: Ein Bob mit Stufen, die auf Höhe der Wangenknochen beginnen, mildert die Kanten einer rautenförmigen Gesichtsform. Seitenscheitel wirken im Allgemeinen vorteilhafter als Mittelscheitel.
Länglich (Lang): Das Ziel ist, Breite zu erzeugen! Ein stumpfer Bob oder ein Bob mit gestuften Seitenpartien kann optisch mehr Breite verleihen. Ein voller Pony (z. B. ein gerader Pony) lässt das Gesicht zudem schmaler und breiter wirken.
#3) Körperproportionen & Größenempfehlung: Deinen Bob anpassen
Berücksichtige neben deiner Gesichtsform auch deine gesamten Körperproportionen:
Klein: Ein kürzerer Bob (KinnBis knapp unter das Schlüsselbein) verhindert, dass Sie von der Länge erdrückt werden. Stufen geben Volumen, ohne aufzutragen.
Durchschnittliche Größe: Die meisten Bob-Längen funktionieren gut! Experimentieren Sie mit verschiedenen Stufenplatzierungen und Stilen.
Groß: Längere Bobs, die etwa schulterlang oder etwas länger reichen, können Ihre Größe ausgleichen.
Schmale Schultern: Erzeugen Sie die Illusion breiterer Schultern mit Stufen, die an den Seiten Volumen verleihen. Ein strukturierter Bob ist ideal.
Breite Schultern: Vermeiden Sie zu viel Volumen an den Schultern. Ein glatter, gleichmäßig langer Bob oder ein Bob mit minimalen Stufen kann Ihre Figur ausbalancieren.
Kurzer Hals: Kürzere Bobs (kinnlang) sind im Allgemeinen schmeichelhafter als längere, da sie einen kurzen Hals nicht betonen.
Langer Hals: Längere Bobs, die das Schlüsselbein streifen, verkürzen den Hals optisch.
#4) Funktioniert am besten mit Haartypen und -dichten: Eine Texturanalyse
Der Lob passt sich unglaublich gut an verschiedene Haartypen und -dichten an!
- Glattes Haar: Ein glatter, gleichmäßig langer Lob sieht auf glattem Haar fantastisch aus. Fügen Sie bei Bedarf dezente Stufen für mehr Bewegung hinzu.
- Welliges Haar: Der Lob betont natürliche Wellen! Stufen sind entscheidend, um Gewicht zu reduzieren und das Wellenmuster zu betonen. Lufttrocknen ist oft am besten.
- Lockiges/krauses Haar: Der Lob kann eine tolle Möglichkeit sein, Ihre Locken oder Wellen zu betonen, ohne sich auf langes Haar festlegen zu müssen. Erwägen Sie einen DevaCut (für lockiges Haar) oder eine ähnliche Technik, die das natürliche Lockenmuster berücksichtigt. Wichtig: Schrumpfung ist entscheidend! Berücksichtigen Sie die Schrumpfung bei der Längenbestimmung. Ein Lob auf krausem Haar kann nach dem Trocknen kürzer erscheinen, als er tatsächlich ist.
- Feines Haar: Stufen können Volumen erzeugen, aber achten Sie darauf, nicht zu viele Stufen zu verwenden, da feines Haar dadurch noch dünner wirken kann. Stumpfe Spitzen sorgen für ein volleres Aussehen.
- Mitteldickes Haar: Der Lob eignet sich hervorragend für mitteldichtes Haar – Sie haben genug Fülle, um mit Stufen und Struktur zu spielen.
- Dickes Haar: Stufen sind wichtig, um Gewicht zu reduzieren und zu verhindern, dass der Lob zu voluminös wirkt. Point Cutting (eine Technik, bei der mit der Schere eine weichere Kante erzeugt wird) ist hilfreich.
Schrumpffaktor: Denken Sie bei lockigem/krausem Haar daran, dass Ihr Haar schrumpft! Was im nassen Zustand 20 cm lang aussieht, kann im trockenen Zustand nur 13-15 cm lang sein.
#5) Styling-Variationen: Von glatt bis strukturiert
Die Vielseitigkeit des Lobs zeigt sich in seinen Styling-Optionen:
- Glatt vs. strukturiert: Für einen glatten Lob verwenden Sie ein Glättungsserum und ein Glätteisen für einen gepflegten Look. Ein strukturierter Bob erhält mit Meersalzspray oder Texturierungscreme eine natürliche Textur.
- Mittel- vs. Seitenscheitel: Ein Mittelscheitel sorgt für Symmetrie, während ein Seitenscheitel Weichheit und Volumen verleiht.
- Pony-Variationen: Curtain Bangs, Blunt Ponys, dünner Pony – die Möglichkeiten sind endlos!
- Styling für besondere Anlässe:
- Casual: Luftgetrocknet mit Meersalzspray.
- Büro: Glatt und glatt mit Mittelscheitel.
- Abend: Wellen mit Lockenstab oder Lockenwicklern ins Haar bringen und mit Haarspray fixieren.
#6) Pflege: So sieht Ihr Lob frisch aus
- Trimmintervall: Alle 6–8 Wochen, um die Form zu erhalten und Spliss vorzubeugen.
- Routine für zu Hause: Sanftes Shampoo und Spülung, passend zu Ihrem Haartyp. Wöchentlich eine Tiefenpflege anwenden (besonders wichtig bei lockigem/krausem Haar).
- Trocknen mit Hitze vs. Lufttrocknen: Hitzestyling möglichst minimieren. Lufttrocknen ist gesünder!
- Produkt-Checkliste: Shampoo, Spülung, Leave-in-Spülung (unverzichtbar für Locken!), Hitzeschutz (bei Verwendung von heißen Stylinggeräten), Stylingcreme oder -serum, Finishing-Haarspray.
- Tägliche Stylingzeit: 5–20 Minuten, je nach gewünschtem Style und Haartyp.
#7) Wachstumsplan: So entwickeln Sie Ihren Lob
- Monate 1–3: Der Lob behält seine ursprüngliche Form.
- Monate 3–6: Die Länge beginnt herauszuwachsen, sodass möglicherweise ein Schnitt erforderlich ist, um die Stufen zu verblenden oder die gewünschte Silhouette zu erhalten. Sie können in dieser Phase mit verschiedenen Stylingtechniken experimentieren.
- Formerhalt: Regelmäßiges Trimmen ist entscheidend! Bitten Sie Ihren Stylisten, die Spitzen zwischen den Vollschnitten zu „bestäuben“ (nur ein wenig zu trimmen).
#8) Farbkombinationen: So betonen Sie die Schönheit Ihres Lob
- Kühle Untertöne: Aschblond, kühles Braun und sogar gedecktes Lila sehen mit einem Lob umwerfend aus.
- Warme Untertöne: Goldblond, Kupferrot und warme Karamelltöne ergänzen wärmere Hauttöne wunderbar.
- Unverbindliche Optionen: Balayage (handgemalte Strähnchen) oder Ansatzschattierung verleihen Tiefe ohne harte Linien.
#9) Saison- & Anlass-Guide: Styling für jeden Moment
- Frühling/Sommer: Setzen Sie auf hellere Texturen! Mit Meersalzspray lufttrocknen lassen und Beach Waves kreieren.
- Herbst/Winter: Verleihen Sie Ihrem Haar mit kräftigeren Tönen Wärme und Tiefe. Glatte Styles sind perfekt für formelle Anlässe.
- Arbeit: Ordentlich und gepflegt – ein glatter Bob oder sanfte Stufen.
- Hochzeiten: Romantische Wellen oder eine Hochsteckfrisur, die die Länge betont.
- Partys: Experimentieren Sie mit kräftigen Farben, strukturierten Styles oder auffälligen Accessoires.
#10) Kosten & Zeit: Erwartungen an den Salon
- Salonzeit: Normalerweise 45–90 Minuten für einen Standard-Lob-Schnitt und -Style. Komplexere Schnitte (mit aufwendigen Stufen oder Pony) können länger dauern.
- Preisspanne: Rechnen Sie mit etwas höheren Kosten als für einen einfachen Haarschnitt, aber weniger als für eine Behandlung bei langem Haar.
#11) Vor- und Nachteile: Abwägen Ihrer Optionen
Vorteile:
- Vielseitig und schmeichelt vielen Gesichtsformen.
- Einfach zu stylen (kann elegant oder leger getragen werden).
- Pflegeleichter als bei längerem Haar.
- Sieht schick und modern aus.
Nachteile:
- Regelmäßiges Trimmen ist erforderlich, um die Form zu erhalten.
- Kann während der Wachstumsphase unschön aussehen, wenn es nicht richtig gepflegt wird.
#12) Beratungsskript: Fragen an Ihren Stylisten
Hier sind einige Anregungen für Ihre Beratung im Salon:
- „Ich interessiere mich für einen Lob, bin mir aber bei der Länge unsicher – welche würden Sie aufgrund meiner Gesichtsform empfehlen?“
- „Können wir über Stufenschnitte und deren Auswirkungen auf das Volumen sprechen?“
- „Ich möchte etwas Pflegeleichtes. Welche Stylingtechniken lassen sich am einfachsten zu Hause umsetzen?“
- „Was halten Sie von einem Pony? Würde er zu meiner Gesichtsform und meinem Stil passen?“
- „Wie oft sollte ich zum Trimmen kommen, um die Form dieses Schnitts zu erhalten?“
#FAQs: Antworten auf Ihre Fragen zum Lob
Kann ein Lob auch mit sehr dickem Haar funktionieren? Auf jeden Fall! Stufen sind unerlässlich, aber der Lob kann auch bei dickem Haar toll aussehen.
Ist ein Lob für feines Haar geeignet? Ja, aber achten Sie auf zu viele Stufen, da diese das Haar dünner erscheinen lassen können. Stumpfe Enden sorgen für mehr Fülle.
Wie verhindere ich, dass mein Lob stumpf aussieht? Bitten Sie Ihren Friseur, die Enden spitz zu schneiden oder federleichte Stufentechniken anzuwenden.
Was ist, wenn ich einen sehr langen Pony zu meinem Lob möchte? Das ist möglich, aber bedenken Sie, wie sich dies auf die Gesamtbalance des Stils auswirkt und häufigeres Nachschneiden erforderlich macht.
Kann ich das selbst zu Hause machen? Sie können Ihr Haar zwar selbst schneiden, aber für die gewünschte Form und Präzision ist ein professioneller Schnitt dringend zu empfehlen.
Was ist, wenn mein Haar im trockenen Zustand (lockig/kraus) deutlich schrumpft? Teilen Sie dies Ihrem Friseur im Voraus mit, damit er das Schrumpfen beim Schneiden berücksichtigen kann.