#Der Octopus Cut: Ein moderner Stufenschnitt-Guide
Der Octopus Cut ist gerade voll im Trend! Er ist ein verspielter, moderner Style, der viel Vielseitigkeit bietet. Aber was ist das? Dieser Guide erklärt alles, was Sie wissen müssen – von seinen Ursprüngen und wem er am besten steht bis hin zu Styling und Pflege dieses einzigartigen Looks.
#1) Hintergrund & Definition: Was ist der Octopus Cut?
Der Octopus Cut verdankt seinen Namen der Art und Weise, wie die Stufen das Gesicht umspielen – wie Tentakeln! Es handelt sich um einen stark gestuften Haarschnitt, der durch kurze, unzusammenhängende Strähnen am Oberkopf gekennzeichnet ist, die zu den Spitzen hin allmählich länger werden. Stellen Sie sich das wie eine Mischung aus modernem Shag und strukturiertem Bob vor.
Hauptmerkmale:
Unzusammenhängende Stufen: Dies ist das entscheidende Merkmal. Die Stufen gehen nicht nahtlos ineinander über, sondern heben sich individuell ab.
Volumen am Scheitel: Die kürzeren Partien sorgen für mehr Volumen am Oberkopf und lassen die Gesichtszüge oft weicher wirken.
Längere Längen: Der Octopus Cut kann zwar kurz sein, reicht aber typischerweise von Kinn bis Schulterlänge (oder sogar etwas länger).
Strukturierte Spitzen: Die Spitzen sind bewusst abgehackt und strukturiert, um ein weniger elegantes Gefühl zu erzeugen.
Typische Längenbereiche: Kinnlänge - Schulterlänge (+/- 5 cm)
Alternative Bezeichnungen: Strukturierter Stufenbob, Disconnected Shag, moderner Octopus Cut.
#2) Passende Gesichtsform: Finden Sie den perfekten Octopus Cut
Das Schöne am Octopus Cut ist seine Anpassungsfähigkeit, aber manche Gesichtsformen profitieren mehr davon als andere. Hier eine Übersicht:
- Ovale Gesichter: Diese Form kann mit jeder Länge und Variation des Octopus Cuts getragen werden. Die Stufen verleihen dem Gesicht mehr Tiefe, ohne die Balance zu stören. Ein längerer Pony (Curtain Bangs) oder ein zarter Seitenpony wirken wunderbar.
- Runde Gesichter: Längere Längen sind entscheidend! Vermeiden Sie kinnlange Schnitte, da diese die Rundungen betonen können. Stufen um die Wangenknochen lassen das Gesicht schlanker und länger wirken. Ein leicht abgewinkelter, außermittiger Scheitel ist ebenfalls schmeichelhaft. Vermeiden Sie stumpfe, schwere Ponys.
- Eckige Gesichter: Mildern Sie die Kanten mit gesichtsumrahmenden Stufen, die unterhalb der Kieferlinie beginnen. Vermeiden Sie zu scharfe oder geometrische Schnitte. Curtain Bangs eignen sich hervorragend, um die Stirn weicher wirken zu lassen.
- Herzförmige Gesichter: Das Volumen am Scheitel eines Oktopus-Schnitts gleicht eine breitere Stirn und ein schmaleres Kinn aus. Kinnlänge bis Schlüsselbeinlänge ist ideal. Seitenponys oder weiche, zarte Fransen funktionieren gut.
- Diamantgesichter: Ähnlich wie bei Herzgesichtern verleihen die Stufen Weichheit und Rundheit. Ein Pony kann eine ausgeprägte Brauenlinie weicher machen – ziehen Sie eine verblendete, strukturierte Variante einem stumpfen Pony vor.
- Längliche (langformatige) Gesichter: Kürzere Längen mit mehr Volumen an den Seiten lassen Ihr Gesicht breiter und kürzer erscheinen. Vermeiden Sie zu lange oder glatte Frisuren, da diese Ihr Gesicht zusätzlich strecken. Ein Pony kannHilft, Längen aufzulockern.
#3) Körperproportionen & Größenberatung: Der passende Schnitt
Beim Octopus Cut kommt es nicht nur auf Ihre Gesichtsform an; er muss auch zu Ihren Gesamtproportionen passen.
Klein (unter 1,62 m): Kürzere Längen (kinnlang bis zur Mitte des Nackens) verhindern, dass Sie von zu viel Haar erdrückt werden. Halten Sie das Volumen am Oberkopf moderat – zu viel kann Sie kleiner wirken lassen.
Durchschnittlich (1,62–1,75 m): Sie haben mehr Flexibilität! Experimentieren Sie mit verschiedenen Längen und Volumina.
Groß (über 1,75 m): Längere Längen (schulterlang oder länger) gleichen Ihre Körpergröße gut aus. Sie können mit ausreichend Volumen am Oberkopf gut umgehen.
Schmale Schultern: Stufen, die die Schultern breiter machen, sorgen für eine ausgeglichenere Silhouette.
Breite Schultern: Vermeiden Sie übermäßiges Volumen an den Schultern, da dies die Breite des Halses übertreiben kann. Konzentrieren Sie sich auf Volumen im oberen Bereich.
Kurzer Hals: Mittellange bis längere Schnitte wirken generell vorteilhafter als sehr kurze Schnitte, die einen kürzeren Hals betonen könnten. Ein Seitenscheitel sorgt für Asymmetrie und optische Länge.
Langer Hals: Kürzere Schnitte mit Stufen im Gesicht können den Eindruck eines langen Halses minimieren.
#4) Funktioniert am besten mit Haartypen und -dichten: Verstehen Sie Ihre Haarstruktur
Der Octopus Cut profitiert von seiner Struktur, aber verschiedene Haartypen erfordern Anpassungen.
Glattes Haar: Die unzusammenhängenden Stufen wirken besonders ausdrucksstark und sorgen für viel Bewegung. Feines, glattes Haar benötigt möglicherweise Stylingprodukte, um Volumen zu verleihen und die Form zu halten.
Welliges Haar: Das passt fantastisch! Die Stufen betonen natürliche Wellen und Locken. Achten Sie auf Frizz – ein glättendes Serum kann helfen.
Lockiges/krauses Haar: Der Octopus-Schnitt kann wunderbar aussehen, aber die Kommunikation mit Ihrem Friseur ist entscheidend, um das Schrumpfen zu berücksichtigen. Kürzere Partien am Oberkopf schrumpfen deutlich. Lassen Sie an den Enden mehr Länge, um übermäßiges Stufenschnitt zu vermeiden und die Definition zu erhalten.
Schrumpffaktor: Locken können bis zu 75 % oder mehr schrumpfen! Berücksichtigen Sie dies bei der Längenbestimmung.
Feines Haar: Stufen verleihen Volumen, aber zu viele kurze Stufen können das Haar dünn wirken lassen. Konzentrieren Sie sich auf strategische Stufen, die das Gesicht umrahmen.
Mittlere Dichte: Diese Dichte ist sehr vielseitig und passt im Allgemeinen gut zu diesem Schnitt.
Dickes Haar: Stufen sind wichtig, um Gewicht zu entfernen und Bewegung zu erzeugen. Ein dramatischeres, unzusammenhängendes Stufenmuster funktioniert am besten.
#5) Styling-Variationen: Von lässig-cool bis abendlich elegant
Die Vielseitigkeit des Octopus-Schnitts zeigt sich in seinen Styling-Optionen!
Glatt vs. Strukturiert: Glatte Frisuren verwenden glättende Produkte für einen gepflegten Look; Strukturierte Frisuren betonen die natürliche Textur mit Meersalzsprays oder Texturcremes.
Mitte vs. SeiteScheitel: Ein Mittelscheitel sorgt für Symmetrie, während ein Seitenscheitel Weichheit und Asymmetrie verleiht.
Pony-Variationen: Curtain Bangs sind universell vorteilhaft. Dünne Ponys lassen die Gesichtszüge weicher wirken. Stumpfe Ponys können kantig sein, erfordern aber mehr Styling-Aufwand.
Styling für besondere Anlässe:
Casual: Luftgetrocknet mit Meersalzspray für mühelose Textur.
Büro: Glatt föhnen mit einer Rundbürste für Volumen am Oberkopf und Geschmeidigkeit in den Längen.
Abend: Verwenden Sie ein Glätteisen oder einen Lockenstab, um Stufen zu betonen, Glanz zu verleihen und eine definiertere Form zu kreieren.
#6) Pflege: So sieht Ihr Octopus immer gut aus
Trimmintervall: Üblicherweise alle 6–8 Wochen, um die Form zu erhalten und zu verhindern, dass das Haar zu lang wirkt.
Routine für zu Hause: Regelmäßige Tiefenpflege ist wichtig, insbesondere bei trockenem oder lockigem Haar.
Wärme- vs. Lufttrocknen: Lufttrocknen eignet sich gut für einen natürlichen Look, Hitzestyling kann jedoch helfen, Stufen zu definieren und mehr Volumen zu erzeugen. Verwenden Sie einen Hitzeschutz!
Produkt-Checkliste:
Shampoo & Spülung (abgestimmt auf Ihren Haartyp)
Leave-in-Spülung (besonders wichtig für trockenes oder lockiges Haar)
Volumen-Mousse (für feines Haar)
Texturspray/-creme (für mehr Struktur und Definition)
Serum/Öl (bändigt Frizz und verleiht Glanz)
Geschätzte tägliche Stylingzeit: 15–45 Minuten, je nach gewünschtem Styling.
#7) Wachstumsplan: So entwickeln Sie Ihren Look weiter
Monate 1–3: Die unzusammenhängenden Stufen sind am deutlichsten sichtbar. Regelmäßiges Trimmen erhält die Form.
3.–6. Monat: Die kürzeren Strähnen verschmelzen mit dem Herauswachsen leicht und sorgen für einen weicheren Look. Passen Sie Ihre Styling-Routine gegebenenfalls an, damit der Schnitt nicht zu flach wirkt.
Form erhalten: Bitten Sie Ihren Friseur um ein „Dusting“-Trimmen – schneiden Sie einfach die Enden ab, um Länge und Form zu erhalten, ohne die Gesamtstruktur des Schnitts zu verändern.
#8) Farbkombinationen: So verbessern Sie Ihren Octopus Cut
Kühle Untertöne (Aschblond, kühles Braun): Diese Farbtöne sorgen für einen modernen, kantigen Look.
Warme Untertöne (Goldblond, Karamellbraun): Sie verleihen Wärme und Dimension.
Optionen mit geringem Aufwand: Balayage oder Strähnchen können die Stufen aufhellen, ohne die Farbe komplett zu ändern. Das Verwischen der Ansätze mildert harte Linien.
#9) Saison- & Anlass-Guide: Styling für jeden Anlass
- Frühling/Sommer: Genießen Sie luftgetrocknete Textur mit leichten Produkten und Beach Waves.
- Herbst/Winter: Verleihen Sie Ihrem Haar mit kräftigeren Tönen Wärme und verwenden Sie Stylingprodukte für Definition und Halt bei den Elementen.
- Arbeit: Glatte, gepflegte Styles mit kontrolliertem Volumen.
- Hochzeiten: Romantische, sanfte Wellen oder eine strukturiertere Hochsteckfrisur, die die Stufen betont.
- Partys: Experimentieren Sie mitMit kräftigeren Farben oder verspielten Accessoires.
#10) Kosten & Zeit: Was Sie im Salon erwartet
- Salonzeit: Normalerweise 1,5–2,5 Stunden, abhängig von Haarlänge und Komplexität der Stufen.
- Geschätzte Preisspanne: Mittelpreisig – rechnen Sie aufgrund des aufwendigen Schnitts mit etwas höheren Kosten als bei einem einfachen Haarschnitt.
#11) Vor- und Nachteile: Abwägen Ihrer Optionen
Vorteile:
- Vielseitige Styling-Optionen
- Verleiht Volumen und Dimension
- Moderner, trendiger Look
- Schmeichelt vielen Gesichtsformen
Nachteile:
- Regelmäßiges Trimmen erforderlich, um die Form zu erhalten
- Das Styling kann zeitaufwändig sein (je nach gewünschtem Look)
- Passt möglicherweise nicht zu allen Haartypen/-dichten ohne Anpassungen
#12) Beratungsskript: Fragen an Ihren Stylisten
Hier einige Anregungen für Ihre Beratung:
- „Ich interessiere mich für den Octopus Cut. Können Sie mir Beispiele für verschiedene Längen und Stufenschnitte zeigen?“
- „Welche Länge und welcher Pony würden meiner Gesichtsform [beschreiben] am besten stehen?“
- „Mein Haar ist [Haartyp & -dichte]. Welche Anpassungen müssen wir an meine Haarstruktur vornehmen?“
- „Wie kann ich diesen Schnitt zu Hause mit minimalem Aufwand stylen?“
- „Welche Produkte empfehlen Sie, um die Form und Gesundheit meines Haares zu erhalten?“
Häufig gestellte Fragen:
- Ist der Octopus Cut schwer zu stylen? Das kommt darauf an! Mit etwas Übung gelingt es. Manche Varianten sind einfacher als andere.
- Kann ich einen Octopus Cut auch mit sehr kurzem Haar tragen? Ja, aber kürzere Längen erfordern häufigeres Trimmen.
- Sieht das auch bei dünnem Haar gut aus? Auf jeden Fall, aber gezieltes Stufenschnitt-Design ist entscheidend, um ein schütteres Aussehen zu vermeiden.
- Wie verhindere ich Frizz beim Octopus Cut? Verwenden Sie glättende Produkte und ziehen Sie eine Keratinbehandlung in Betracht (fragen Sie Ihren Friseur).
- Kann ich meine Haare mit einem Octopus Cut hochgesteckt tragen? Ja! Die Stufen sorgen auch bei Hochsteckfrisuren für Volumen.
- Ist dieser Stil für ältere Frauen geeignet? Auf jeden Fall! Er lässt die Gesichtszüge weicher wirken, verleiht Volumen und sieht in jedem Alter sehr schick aus. Passen Sie Länge und Lagen an Ihren persönlichen Stil an.