#Der Rezo-Schnitt: Ein moderner Klassiker für jedes Gesicht und jeden Haartyp
Der Rezo-Schnitt ist gerade voll im Trend – und das aus gutem Grund! Er ist ein vielseitiger Style, der an fast jedem mühelos schick aussieht. Aber was genau ist das? Wir erklären Ihnen alles, was Sie über diesen immer beliebter werdenden Haarschnitt wissen müssen.
#1) Hintergrund & Definition: Die Geometrie verstehen
Der Rezo-Schnitt (kurz für „Rezoning“) hat keine bestimmte Länge oder Form, sondern eine Schnitttechnik, bei der das Haar durch gezielte Abschnitte – Zonen – unterschiedlicher Länge gestuft und bewegt wird. Stellen Sie sich das so vor, als würde man einen Haarschnitt blockweise aufbauen, anstatt einfach die Spitzen auszudünnen.
Hauptmerkmale:
Stufenstruktur: Das bestimmende Element ist die ausgeprägte Stufenstruktur im gesamten Haar. Diese Stufen sind nicht immer gleichmäßig; sie können je nach gewünschtem Effekt verblendet oder stärker definiert sein.
Gesichtsrahmende Linien: Rezo-Schnitte betonen oft die gesichtsrahmenden Stufen, um die Gesichtszüge weicher zu machen und die Knochenstruktur hervorzuheben.
Bewegung & Volumen: Der Stufenschnitt fördert die natürliche Bewegung und verleiht Volumen, insbesondere im Scheitelbereich.
Anpassbare Längen: Dieser Schnitt lässt sich für eine Vielzahl von Längen anpassen, vom schlüsselbeinlangen Bob bis hin zu langen, fließenden Styles.
Typische Längenbereiche: Am häufigsten sind schulterlang oder länger, aber auch kürzere Varianten sind mit sorgfältiger Planung möglich.
Alternative Bezeichnungen: Man nennt ihn auch „Zonenschnitt“, „Stufenblockschnitt“ oder einfach „moderner Stufenschnitt“. Die Bezeichnungen können je nach Salon variieren.
#2) Passende Gesichtsform: Finden Sie Ihren perfekten Winkel
Das Schöne am Rezo-Schnitt ist seine Anpassungsfähigkeit. Wichtig ist jedoch, zu verstehen, wie verschiedene Varianten zu Ihrer Gesichtsform passen.
- Oval: Sie haben Glück! Ein ovales Gesicht passt zu fast jeder Variante des Rezo-Schnitts. Experimentieren Sie mit Stufen um Wangenknochen und Kieferpartie, um die natürliche Symmetrie zu betonen. Ein seitlich geschwungener Pony verleiht Weichheit.
- Rund: Weiche, lange Stufen, die unterhalb des Kinns beginnen, strecken ein rundes Gesicht. Vermeiden Sie stumpfe Schnitte oder zu viel Volumen an den Seiten. Ein längerer, zarter Pony (Curtain Bangs) schmeichelt der Figur.
- Eckig: Rezo-Schnitte mit weichen, abgerundeten Stufen um die Kieferpartie mildern kantige Gesichtszüge. Ein seitlich geschwungener Pony gleicht eine markante Stirn hervorragend aus. Vermeiden Sie strenge, geometrische Stufen.
- Herz: Stufen, die am oder unterhalb des Kinns beginnen, gleichen eine breitere Stirn und ein spitzes Kinn aus. Stufen, die das Gesicht umrahmen, lenken die Aufmerksamkeit auf Ihre Augen. Ein weicher, verblendeter Pony wirkt gut.
- Diamant: Stufen um die Wangenknochen mildern die Diamantform und betonen die Augen. Seitenscheitel sind im Allgemeinen vorteilhafter als Mittelscheitel. Ein strukturierter Pony lockert die Winkel auf.
- Länglich (Lang): Stufen, die an den Seiten Breite erzeugenDer Rezo-Schnitt gleicht die Länge aus. Vermeiden Sie Frisuren mit zu viel Höhe am Oberkopf, da dies das Gesicht zusätzlich strecken kann. Ein voller, stumpfer Pony kann ein längliches Gesicht verkürzen.
#3) Körperproportionen & Größenberatung: Anpassung an Ihre Silhouette
Beim Rezo-Schnitt geht es nicht nur um Ihr Gesicht; er sollte Ihre gesamte Körperform und -größe unterstreichen.
- Kleine Figur: Kürzere Rezo-Schnitte (Schlüsselbeinlänge oder etwas länger) mit minimalem Volumen am Oberkopf verhindern, dass das Haar eine kleinere Figur erdrückt.
- Durchschnittliche Figur: Die meisten Längen funktionieren gut! Experimentieren Sie mit verschiedenen Stufen, um die beste Variante zu finden.
- Große Figur: Längere, dramatischere Stufen sorgen für optische Spannung und gleichen die Höhe aus. Erwägen Sie eine nach unten geneigte Gesichtsumrahmung, um das Gesicht zusätzlich zu strecken.
- Schmale Schultern: Stufen um die Schultern erzeugen die Illusion breiterer Schultern. Volumen am Oberkopf verleiht Breite.
- Breite Schultern: Vermeiden Sie übermäßiges Volumen an den Schultern, da dies die Breite betonen kann. Wählen Sie Stufen, die sich nahtlos in die Gesamtform einfügen.
- Kurzer Hals: Mittellange bis lange Schnitte wirken generell vorteilhafter als sehr kurze Schnitte, die einen kürzeren Hals betonen können. Stufen um das Gesicht machen den Look weicher.
- Langer Hals: Kürzere Rezo-Schnitte mit Volumen am Oberkopf erzeugen die Illusion eines kürzeren Halses.
#4) Passt am besten zu Haartypen und -dichten: Ein Schnitt für fast jeden!
Die Vielseitigkeit des Rezo-Schnitts zeigt sich in Bezug auf Haartyp und -dichte.
Glattes Haar: Stufen wirken wunderschön und sorgen für Bewegung und Definition.
Welliges Haar: Die Stufen betonen natürliche Wellen und verleihen Sprungkraft und Struktur. Achten Sie auf zu viele Stufen, da diese zu Frizz führen können.
Lockiges und krauses Haar: Rezo-Schnitte eignen sich gut, um Volumen zu reduzieren und Lockenmuster zu definieren. Wichtig: Berücksichtigen Sie das Schrumpfen! Was im trockenen Haar lang aussieht, wirkt im nassen Haar deutlich kürzer. Teilen Sie Ihrem Friseur Ihre gewünschte Länge klar mit.
Feines Haar: Stufen verleihen Volumen, vermeiden Sie jedoch zu viele kurze Stufen, da diese feines Haar noch dünner wirken lassen.
Mittleres Haar: Der Rezo-Schnitt ist ideal für mitteldichtes Haar – er betont die natürliche Textur und sorgt für eine ausgewogene Bewegung.
Dickes Haar: Stufen sind wichtig, um dickes Haar zu beschweren und ihm Form zu verleihen.
Tipp zur Haardichte: Bei sehr dichtem Haar sollte Ihr Friseur möglicherweise eine Point-Cut-Technik anwenden, um die Stufen weicher zu machen und ein stumpfes Aussehen zu vermeiden.
#5) Styling-Variationen: Von glatt bis strukturiert
Der Rezo-Schnitt ist eine leere Leinwand für Styling!
Glatt vs. strukturiert: Ein glättendes Serum sorgt für ein glattes Finish. Texturspray oder Meersalzspray verleihen Definition und Bewegung.
Mittelscheitel vs. Seitenscheitel: Ein Seitenscheitel mildert die Gesichtszüge im Allgemeinen, während ein Mittelscheitelkann Symmetrie erzeugen.
Pony-Variationen: Curtain Bangs, zarte Ponys, stumpfe Ponys – die Möglichkeiten sind endlos! Berücksichtigen Sie bei der Wahl Ihres Ponys Ihre Gesichtsform und Ihren persönlichen Stil.
Styling für besondere Anlässe: Für legere Tage mit einem Texturprodukt lufttrocknen. Fürs Büro empfiehlt sich ein glattes Föhnen mit einer Rundbürste. Für Abendveranstaltungen können Sie mit einem Lockenstab oder Lockenwicklern Wellen oder Locken kreieren.
#6) Pflege: So bleibt Ihre Form
Trimmrhythmus: Alle 6–8 Wochen, um die Form zu erhalten und Spliss vorzubeugen.
Routine für zu Hause: Regelmäßige Tiefenpflege ist besonders bei trockenem oder strapaziertem Haar unerlässlich.
Wärme vs. Lufttrocknen: Hitzestyling möglichst minimieren. Bei der Verwendung von Hitzegeräten immer einen Hitzeschutz auftragen.
Produktcheckliste:
Shampoo & Spülung (abgestimmt auf Ihren Haartyp)
Leave-in-Spülung (besonders für trockenes oder lockiges Haar)
Hitzeschutz (bei Verwendung von Hitzegeräten)
Stylingcreme oder -schaum (für Textur und Volumen)
Finishing-Serum oder -Öl (glättet Frizz und verleiht Glanz)
Geschätzte tägliche Stylingzeit: 15–30 Minuten, je nach gewünschtem Style.
#7) Nachwachsen-Fahrplan: So entwickeln Sie Ihren Look
- Monate 1–3: Die Stufen sind am besten definiert und bilden eine auffällige Form.
- Monate 3–6: Die Stufen verschmelzen mit dem Wachstum des Haares. Regelmäßiges Trimmen erhält die Gesamtform und verhindert, dass das Haar zu lang wirkt.
- Formerhalt: Bitten Sie Ihren Friseur, die Spitzen zwischen den Haarschnitten zu „bestäuben“ – schneiden Sie nur ein wenig, um Spliss zu entfernen und die Stufen frisch aussehen zu lassen.
#8) Farbkombinationen: Mehr Dimension und Tiefe
- Kühle Untertöne (Aschblond, kühles Braun): Balayage oder Strähnchen in kühleren Tönen verstärken die dimensionale Wirkung der Stufen.
- Warme Untertöne (Goldblond, warmes Braun): Karamellfarbene Strähnchen und goldene Untertöne sorgen für einen sonnengeküssten Look.
- Unkomplizierte Optionen: Verwischte Ansätze oder Schattenansatz verschmelzen nahtlos mit Ihrer natürlichen Farbe und erfordern selteneres Nachfärben.
#9) Saison- und Anlass-Guide: Ihren Style anpassen
- Frühling/Sommer: Setzen Sie auf luftgetrocknete Texturen und leichtere Stylingprodukte für einen luftigen, mühelosen Look.
- Herbst/Winter: Verleihen Sie Ihrem Look Wärme mit kräftigeren Tönen und strukturierteren Styles.
- Arbeit: Glatte Föhnfrisuren oder tiefe Pferdeschwänze sorgen für einen professionellen Look.
- Hochzeiten & Partys: Sanfte Wellen oder Locken verleihen Glamour und Eleganz.
#10) Kosten & Zeit: Was Sie im Salon erwartet
- Salonzeit: Normalerweise 1,5–2,5 Stunden, abhängig von Haarlänge, -dichte und gewünschtem Styling.
- Geschätzte Preisspanne: Etwas über den durchschnittlichen Kosten für einen Haarschnitt; je nach Erfahrung des Friseurs und Standort können die Preise zwischen mittelpreisig und hochpreisig liegen.tion.
#11) Vor- und Nachteile: Abwägen der Kompromisse
Vorteile:
- Äußerst vielseitig – anpassbar an verschiedene Gesichtsformen, Haartypen und Frisuren.
- Verleiht Volumen und Bewegung.
- Kann individuell an die eigenen Vorlieben angepasst werden.
- Moderner und schmeichelhafter Look.
Nachteile:
- Regelmäßiges Trimmen erforderlich, um die Form zu erhalten.
- Stufenschnitte können feines Haar manchmal dünner erscheinen lassen, wenn sie nicht richtig ausgeführt werden.
- Der Styling-Zeitaufwand kann je nach gewünschtem Stil leicht zunehmen.
#12) Beratungsskript für den Salon: Ihre Fragen beantwortet
Hier sind einige Anregungen, die Sie verwenden können, wenn Sie mit Ihrem Friseur über einen Rezo-Schnitt sprechen:
- „Ich interessiere mich für einen Rezo-Schnitt – könnten Sie mir erklären, wie er zu meiner Gesichtsform passt?“
- „Können wir uns auf Stufen konzentrieren, die meine [Kieferpartie/Stirn/usw.] weicher wirken lassen?“
- „Welche Länge empfehlen Sie in Anbetracht meiner Haarstruktur und Haarschrumpfung (falls zutreffend)?“
- „Ich möchte einen Pony tragen – welche Frisur würde mir am besten stehen?“
- „Wie viel Zeit wird das tägliche Stylen dieses Schnitts in Anspruch nehmen und welche Produkte benötige ich?“
FAQs:
- Ist der Rezo-Schnitt für alle Haarlängen geeignet? Obwohl er bei kürzeren Längen möglich ist, eignet er sich im Allgemeinen am besten für schulterlanges oder längeres Haar.
- Wirkt ein Rezo-Schnitt mein Haar dünner? Nicht unbedingt! Um diesen Effekt zu vermeiden, ist jedoch sorgfältiges Stufenschneiden bei feinem Haar entscheidend.
- Wie unterscheidet sich ein Rezo-Schnitt von herkömmlichen Stufenschnitten? Der Zonenschnitt sorgt für definiertere Partien und mehr Bewegung im Vergleich zu herkömmlichen Stufenschnitten.
- Kann ich meine Haare auch mit einem Rezo-Schnitt hochgesteckt tragen? Auf jeden Fall! Stufen verleihen Volumen und Struktur und lassen Hochsteckfrisuren noch dynamischer wirken.
- Was passiert, wenn ich nach dem Schnitt meine Meinung über die Stufen ändere? Stufen brauchen Zeit, um herauszuwachsen – teile deine Bedenken frühzeitig mit, damit beim Styling Anpassungen vorgenommen werden können.
- Brauche ich spezielle Werkzeuge oder Techniken zu Hause, um diesen Stil beizubehalten? Nicht unbedingt, aber eine Rundbürste und ein Föhn können zu einem gepflegten Look beitragen. Ein Diffusor ist für lockiges/krauses Haar unerlässlich.