#Der Tapered Coily Cut: Ein Leitfaden für Form, Volumen und Selbstvertrauen
Der Tapered Coily Cut ist eine atemberaubende Wahl, um Ihre natürliche Haarstruktur zu betonen und gleichzeitig einen eleganten und modernen Look zu kreieren. Dieser Leitfaden führt Sie durch alles, was Sie wissen müssen – vom Verständnis der Geometrie des Schnitts bis hin zur perfekten Styling-Routine, die zu Ihrer einzigartigen Schönheit passt.
#1) Hintergrund & Definition: Was ist ein Tapered Coily Cut?
Ein Tapered Coily Cut konzentriert sich auf eine allmähliche Verkürzung an den Seiten und am Hinterkopf, die nahtlos in mehr Länge am Oberkopf übergeht. Betrachten Sie ihn als eine raffinierte Weiterentwicklung einer natürlichen Form. Der „Taper“ ist keine harte Linie, sondern ein sanfter Übergang, der die Rundungen Ihres Kopfes betont und das Volumen oben betont.
Hauptmerkmale:
- Allmählicher Taper: Das charakteristische Merkmal – die Seiten und der Hinterkopf werden allmählich kürzer.
- Volumen am Oberkopf: Dies verleiht Volumen und Form und verhindert ein plattes oder hängendes Aussehen.
- Betonung der natürlichen Textur: Der Schnitt arbeitet mit der natürlichen Struktur Ihrer Locken, nicht gegen sie.
- Klare Linien und Definition: Er betont die Textur und sorgt für einen eleganten Look.
Typische Längenbereiche: Die Länge oben kann stark variieren – von 7,5–10 cm für mehr Volumen bis zu kürzeren Längen (2,5–5 cm) für eine schlankere Silhouette. Die Verjüngung selbst reicht typischerweise von sehr dezent bis zu einem etwas kräftigeren Fade, je nach Wunsch.
Alternative Bezeichnungen: Man nennt den Schnitt auch konisch zulaufenden natürlichen Schnitt, geformten Lockenschnitt oder einfach abgestufte Lockenform.
#2) Passend zur Gesichtsform: Finden Sie die perfekte Balance
Das Schöne am konisch zulaufenden Lockenschnitt ist seine Anpassungsfähigkeit! Wenn Sie jedoch verstehen, wie er mit Ihrer Gesichtsform interagiert, können Sie und Ihr Friseur optimale Ergebnisse erzielen.
- Oval: Dieser Schnitt schmeichelt ovalen Gesichtern im Allgemeinen wunderbar. Das Volumen oben sorgt für Ausgewogenheit, während die Verjüngung die Kieferpartie definiert. Ein Seitenscheitel kann die Asymmetrie betonen.
- Pony-Option: Ein weicher, feiner Pony oder ein paar gesichtsrahmende Strähnen eignen sich gut.
- Rund: Verjüngte Seiten erzeugen Winkel, die ein rundes Gesicht schlanker und länger wirken lassen. Vermeiden Sie zu viel Volumen direkt an den Wangenknochen – konzentrieren Sie sich auf die Höhe.
- Pony-Option: Ein langer, schräg zur Seite geschwungener Pony kann das Gesicht optisch verlängern.
- Eckig: Die Weichheit der Verjüngung mildert starke Kieferlinien. Strategisch platziertes Volumen oben und leicht nach vorne kann die Winkel mildern.
- Pony-Option: Ein strukturierter Pony, der in die Seiten übergeht, lässt ein eckiges Gesicht weicher wirken.
- Herz: Der konische Schnitt gleicht eine breitere Stirn mit Volumen oben aus und mildert gleichzeitig das spitze Kinn.
- Pony-Option: Ein seitlich geschwungener Pony oder ein weicher, federleichter Pony können die Stirnbreite minimieren.
- Diamant: Ein konisch zulaufender, lockiger Schnitt bringt Balance in die Rautenform, indem er Fülle am Oberkopf erzeugt und die Aufmerksamkeit von den breiteren Wangenknochen ablenkt.
- Pony-Option: Ein stumpfer, die Augenbrauen streifender Pony kann kantige Gesichtszüge weicher wirken lassen.
- Länglich (lang): Obwohl dieser Stil funktionieren kann, sollten Sie darauf achten, nicht zu viel Höhe zu erzeugen, da dies das Gesicht zusätzlich strecken könnte. Eine kürzere Länge oben und eine ausgeprägtere Verjüngung können vorzuziehen sein.
- Pony-Option: Ein voller Pony kann helfen, ein längliches Gesicht optisch zu verkleinern.
#3) Körperproportionen & Größenberatung
Ihre Körperform und -größe spielen eine Rolle für die Wirkung dieses Schnitts:
Zierlich: Eine kürzere Länge oben (2,5–5 cm) mit einer dezenteren Verjüngung verhindert, dass der Kopf zu groß wirkt.
Durchschnittliche Größe: Die meisten Längen funktionieren gut – experimentieren Sie, um Ihre bevorzugte Länge zu finden!
Groß: Sie können selbstbewusst längere Längen und kräftigere Verjüngungen tragen, da Ihre Körpergröße ausreichend Platz für das Volumen bietet.
Schmale Schultern: Volumen am Oberkopf lässt die Schulterlinie optisch breiter wirken.
Breite Schultern: Eine dezentere Verjüngung verhindert, dass der Schnitt die Schultern unnötig verbreitert.
Kurzer Hals: Vermeiden Sie zu lange Haare oben, da diese den Hals optisch noch kürzer wirken lassen. Entscheiden Sie sich für einen kürzeren Schnitt mit einer ausgeprägten Verjüngung.
Langer Hals: Sie können mit längeren Längen und mehr Volumen oben experimentieren, um ein ausgewogenes Ergebnis zu erzielen.
#4) Passt am besten zu Haartypen und -dichten
Dieser Schnitt ist unglaublich vielseitig, eignet sich aber besonders für bestimmte Haareigenschaften:
Haartyp: In erster Linie für Typ 4 (lockig) entwickelt, funktioniert er aber auch hervorragend bei stark gewelltem Haar (3b-4a).
Dichte: Passt gut zu mittlerer bis hoher Dichte. Bei feinem, lockigem Haar sind gezielte Stufenschnitte und Styling-Techniken erforderlich, um das gewünschte Volumen zu erzielen.
Schrumpfung: Locken schrumpfen! Denken Sie daran, dass Ihre Locken kürzer erscheinen als im gestreckten Zustand. Besprechen Sie dies mit Ihrem Friseur, damit er den Schnitt entsprechend anpassen und die Schrumpfung berücksichtigen kann. Eine gestreckte Länge von 7,5–10 cm kann auf 5 cm schrumpfen.
#5) Styling-Variationen: Von glatt bis strukturiert
Die Schönheit des konisch zulaufenden, lockigen Schnitts liegt in seiner Vielseitigkeit!
- Glatt vs. strukturiert: Verwenden Sie einen Glättkamm oder ein Glätteisen für einen glatteren Look oder betonen Sie Ihre natürliche Struktur mit Leave-in-Conditioner und Lockencreme.
- Mittel- vs. Seitenscheitel: Ein Mittelscheitel sorgt für Symmetrie; ein Seitenscheitel sorgt für Asymmetrie und kann das Gesicht optisch breiter wirken lassen.
- Pony-Variationen: Weicher, dünner Pony, stumpfe, die Augenbrauen streifende Ponys oder einfach ein paar strategisch platzierte Strähnen, die das Gesicht umrahmen.
- Styling für besondere Anlässe:
- Casual: Mit Lockencreme lufttrocknen lassen für mühelose Textur.
- Büro: Ein glatter Style mit einemGlättkamm und Kantenkontrolle.
- Abends: Vervollständigen Sie den Look mit Haaraccessoires wie Spangen oder Haarbändern.
#6) Pflege: Form bewahren
- Trimmintervall: Alle 6–8 Wochen ist ideal, um die Form zu erhalten und Definitionsverlust vorzubeugen.
- Routine für zu Hause: Achten Sie auf Feuchtigkeit! Wöchentlich eine Tiefenpflege und täglich eine Leave-in-Spülung verwenden.
- Wärme- vs. Lufttrocknen: Reduzieren Sie Hitzestyling so weit wie möglich, um die Gesundheit Ihres Haares zu schützen. Verwenden Sie bei Hitze immer einen Hitzeschutz.
- Produktcheckliste:
- Sulfatfreies Shampoo und feuchtigkeitsspendende Spülung
- Leave-in-Spülung
- Lockencreme oder -gel (für Definition)
- Kantenkontrolle (optional, für glatte Styles)
- Öl (um die Feuchtigkeit einzuschließen)
- Geschätzte tägliche Stylingzeit: 15–45 Minuten, je nach Styling-Vorliebe.
#7) Nachwachsen-Plan
- Monate 1–3: Die Form ist am stärksten ausgeprägt. Regelmäßiges Trimmen ist entscheidend, um die konischen Linien zu erhalten.
- Monate 3–6: Die Länge beginnt oben zu wachsen. Erwägen Sie das Hinzufügen von Stufen oder das Anpassen des Scheitels für anhaltende Form und Volumen.
- Form erhalten: Verwenden Sie Stylingprodukte, um Ihr natürliches Lockenmuster zu betonen und dem Oberkopf Volumen zu verleihen.
#8) Farbkombinationen: So verbessern Sie Ihren Look
- Kühle Untertöne (Rosa, Blau): Farbtöne wie Aschbraun, kühles Schwarz oder sogar dezente silberne Strähnchen können umwerfend aussehen.
- Warme Untertöne (Gold, Gelb): Satte Karamelltöne, Kupfer-Strähnchen oder honigblonde Balayage-Töne ergänzen Ihren Hautton wunderbar.
- Unverbindliche Optionen: Eine Ansatzschattierung oder eine Gloss-Behandlung kann Dimension verleihen, ohne dass eine vollständige Farbänderung erforderlich ist.
#9) Jahreszeiten- & Anlass-Guide
- Frühling/Sommer: Leichtere Stylingprodukte und luftgetrocknete Texturen eignen sich perfekt für wärmeres Wetter. Gesichtsumrahmende Strähnchen verleihen Ihrem Look mehr Frische.
- Herbst/Winter: Schwerere Cremes und Gele sorgen bei kühleren, trockeneren Temperaturen für mehr Definition. Tiefenpflege spendet dem Haar Feuchtigkeit.
- Arbeit: Glatte Styles mit klar definierten Kanten strahlen Professionalität aus.
- Hochzeiten/Partys: Betonen Sie Ihre natürliche Haarstruktur oder entscheiden Sie sich für einen eleganten Look mit Hitzestyling – ergänzen Sie die Frisur mit dekorativen Accessoires!
#10) Kosten & Zeit
- Friseurzeit: In der Regel 1,5–3 Stunden, abhängig von der Komplexität des Tapings und eventueller Farbbehandlungen.
- Preisspanne: Rechnen Sie mit etwas höheren Kosten als für einen Standardschnitt – möglicherweise im oberen mittleren Preissegment Ihres Salons.
#11) Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Vielseitige Styling-Optionen
- Betont die natürliche Textur
- Verleiht Form und Volumen
- Schmeichelt verschiedenen Gesichtsformen
Nachteile:
- Regelmäßiges Trimmen erforderlich, um die konische Form zu erhaltenForm
- Das Styling kann je nach gewünschtem Look etwas Zeit in Anspruch nehmen.
#12) Beratungsskript für den Salon: Fragen an Ihren Stylisten
Hier sind einige Anregungen für Ihr Gespräch mit Ihrem Stylisten:
- „Ich interessiere mich für einen konisch zulaufenden, lockigen Schnitt. Können Sie mir Beispiele für verschiedene Längen und Schnitte zeigen?“
- „Welche Länge würden Sie aufgrund meiner Gesichtsform für das Oberhaar empfehlen?“
- „Wie passt sich dieser Schnitt meinem Haarschrumpfen an?“
- „Welche Stylingprodukte empfehlen Sie, um die Form zu Hause zu erhalten?“
- „Können wir einen Plan besprechen, wie ich die Frisur wachsen lassen kann, ohne dass sie dabei optimal aussieht?“