#Der Undercut Bob: Ein mutiger und moderner Style-Guide
Der Undercut Bob ist ein richtig cooler Haarschnitt, der seit Jahren immer beliebter wird – und das aus gutem Grund! Er kombiniert den klassischen, schicken Bob mit einem kantigen Twist. Dieser Guide erklärt Ihnen alles, was Sie über diesen vielseitigen Stil wissen müssen – von der Frage, ob er zu Ihrer Gesichtsform passt, bis hin zur Pflege seines atemberaubenden Looks.
#1) Hintergrund & Definition: Was ist ein Undercut Bob?
Der Undercut Bob ist nicht nur eine Frisur, sondern eine ganze Stilfamilie! Im Kern handelt es sich um einen Bob-Haarschnitt (d. h. die Haare reichen in der Regel zwischen Kinn- und Schulterlänge), wobei die Haare an den Seiten und/oder am Hinterkopf rasiert oder deutlich kürzer geschnitten sind. Dadurch entsteht ein dramatischer Längenkontrast, der dem klassischen Bob optisch etwas Interessantes und eine unerwartete Note verleiht.
Hauptmerkmale:
Längenkontrast: Das prägende Merkmal – kurze, oft rasierte oder kurz geschnittene Unterhaare im Kontrast zu längerem Oberhaar.
Geometrische Form: Undercut-Bobs sind oft sehr strukturiert und geometrisch, es gibt aber auch weichere Varianten (mehr dazu später!).
Volumenspiel: Der Undercut kann die Illusion von mehr Volumen am Oberkopf erzeugen.
** Typische Längenbereiche:
Oberes Haar: Kinn- bis schulterlang ist üblich, kann aber je nach Vorliebe und Gesichtsform auch kürzer oder länger sein.
Undercut-Bereich: Von einem sehr subtilen Taper bis hin zu komplett rasiertem (Bald Fade) – Sie haben die Wahl!
** Alternative Namen:
Dieser Stil wird oft als Undercut-Bob, Reverse-Bob, gestufter Undercut oder sogar als strukturierter Bob mit Undercut-Element bezeichnet.
#2) Gesichtsform: Finden Sie den perfekten Winkel
Der Undercut-Bob kann vielen Gesichtsformen schmeicheln – es kommt auf die richtige Länge und die passenden Winkel an!
Oval: Glück gehabt! Fast jede Variante des Undercut-Bobs passt perfekt und betont Ihre ausgewogenen Gesichtszüge. Ein seitlich geschwungener Pony verleiht zusätzliche Weichheit.
Rund: Die Länge ist entscheidend. Wählen Sie einen längeren Bob (Schlüsselbeinlänge oder etwas darunter), um Ihr Gesicht zu strecken. Vermeiden Sie stumpfe Ponyfransen, die die Rundungen betonen können; entscheiden Sie sich stattdessen für weiche, schräge Stufen. Der Undercut lässt die Seiten schmaler wirken.
Eckig: Weichen Sie die Winkel ab! Ein strukturierter Undercut-Bob mit gestuften Partien um die Kieferpartie sorgt für ein feminineres Aussehen. Ein Seitenscheitel ist fast immer vorteilhaft.
Herzförmig: Kinnlang oder etwas kürzer gleicht eine breitere Stirn und ein schmaleres Kinn gut aus. Stufen, die das Gesicht umrahmen, sind Ihr Freund – sie verleihen Weichheit. Vermeiden Sie sehr kurze Undercuts, die Ihr Gesicht zu breit erscheinen lassen können. Ein zarter Pony kann wunderschön sein!
Diamant: Diese Form profitiert vom Volumen am Oberkopf, das ein Undercut-Bob auf natürliche Weise erzeugt. Ein schräger Pony mildert die Kanten eines Diamant-Bobs.gedrungenes Gesicht.
Länglich (lang): Vermeiden Sie superkurze Bobs, die die Länge betonen. Ein längerer Bob mit Stufen und sanften Wellen sorgt für Breite und Ausgewogenheit. Ein seitlicher Pony ist unerlässlich, um die vertikalen Linien aufzulockern.
#3) Körperproportionen & Körpergröße: Der perfekte Look
Ihre Körpergröße und -form beeinflussen ebenfalls, wie ein Undercut-Bob an Ihnen wirkt!
Zierlich: Kürzere Bobs mit einem dezenteren Undercut wirken am besten, um Ihre Figur nicht zu überladen. Zu viel Volumen kann Sie noch kleiner wirken lassen.
Durchschnittlich groß: Sie haben viel Flexibilität! Experimentieren Sie mit verschiedenen Längen und Undercut-Intensitäten.
Groß: Ein längerer Bob (Schlüsselbeinlänge oder länger) sorgt für Ausgewogenheit. Ein markanterer, dramatischerer Undercut kann eine größere Figur optisch interessanter machen.
Schmale Schultern: Volumen am Oberkopf und schulterlange Stufen lassen die Schultern breiter wirken.
Breite Schultern: Vermeiden Sie zu voluminöse Frisuren, die die Breite betonen. Ein glatter, schnittiger Undercut-Bob mit minimalen Stufen wirkt vorteilhafter.
Kurzer Hals: Vermeiden Sie zu lange Bobs oder Bobs mit viel Volumen im Nacken – das kann einen kürzeren Hals betonen. Kinnlang oder etwas länger ist normalerweise am besten.
Langer Hals: Sie können fast jede Länge rocken! Ein längerer Bob mit Stufen sorgt für optische Spannung und füllt den Raum.
#4) Funktioniert am besten mit Haartypen und -dichten: Finden Sie Ihren passenden Bob
Der Undercut-Bob ist nicht auf einen Haartyp beschränkt, aber es ist wichtig zu verstehen, wie sich Ihre Haarstruktur verhält.
Glatt: Sieht unglaublich glatt und modern aus! Der Kontrast zwischen dem kurzen Undercut und den längeren Deckschichten ist ein echter Hingucker.
Wellig: Wunderschöne Struktur! Betonen Sie Ihre natürlichen Wellen mit einem etwas lockereren Undercut für einen weicheren Look.
Lockig/Kraus: Kann atemberaubend aussehen, erfordert aber sorgfältige Berücksichtigung des Haarschwunds. Ein kürzerer Bob ist oft besser geeignet, um zu viel Volumen zu vermeiden und die Form zu erhalten. Schrumpfungstipp: Locken können im trockenen Zustand bis zu 50 % schrumpfen! Berücksichtigen Sie dies bei der Wahl der Länge. Ein Friseur, der mit Ihrem Lockenmuster vertraut ist, ist unerlässlich.
Fein: Der Undercut erzeugt eine Illusion von Dichte und lässt feines Haar voller wirken. Stufenschnitte sind wichtig, um ein plattes Aussehen zu vermeiden.
Mittel: Vielseitig – die meisten Varianten funktionieren gut.
Dick: Erfordert gezieltes Stufenschnitten und Formen, um Gewicht zu entfernen und zu verhindern, dass der Bob zu voluminös wirkt. Ein dramatischerer Undercut kann dicke Stufen ausdünnen.
#5) Styling-Variationen: Von glatt bis strukturiert
Das Schöne an diesem Schnitt ist seine Anpassungsfähigkeit!
Glatt vs. strukturiert: Für einen glatten Style werden ein Glättungsserum und ein Glätteisen verwendet, um einen eleganten Look zu erzielen. Die Textur entsteht durch Lufttrocknen, die Verwendung von Textursprays oder das Kneten mit Schaumfestiger.
Mittelscheitel vs. Seitenscheitel: Ein mittlererEin halber Scheitel sorgt für Symmetrie; ein Seitenscheitel verleiht Weichheit und Volumen.
Pony-Variationen: Stumpfer Pony ist ausdrucksstark, schräger Pony mildert die Gesichtszüge, dünner Pony verleiht Leichtigkeit.
Styling für besondere Anlässe: Ein glatter Bob ist perfekt fürs Büro oder Abendveranstaltungen. Beach Waves wirken Wunder für legere Anlässe.
#6) Pflege: So sieht Ihr Bob immer gut aus
Trimmintervall: Alle 6–8 Wochen, um die Form zu erhalten und Spliss vorzubeugen. Bei einem dramatischeren Undercut kann häufigeres Trimmen (alle 4–6 Wochen) erforderlich sein.
Routine für zu Hause: Sanftes Shampoo und Spülung, Leave-in-Conditioner für Feuchtigkeit (besonders wichtig für lockiges/krauses Haar).
Trocknen mit Hitze oder Luft: Hitzestyling sorgt für Geschmeidigkeit und Kontrolle; Lufttrocknen verbessert die natürliche Textur. Wechseln Sie ab, um Hitzeschäden zu minimieren.
Produktcheckliste:
Shampoo & Spülung: Passend für Ihren Haartyp.
Leave-in-Spülung: Spendet Feuchtigkeit und entwirrt das Haar.
Stylingcreme/-schaum: Für Halt, Textur oder Glätte (je nach gewünschtem Look).
Finishing-Serum/-Öl: Für mehr Glanz und weniger Frizz.
Tägliche Stylingzeit: 15–45 Minuten, je nach Style und Haartyp.
#7) Wachstumsplan: Die Entwicklung Ihres Styles
- Monate 1–3: Der Undercut ist am auffälligsten; die Form muss regelmäßig gepflegt werden.
- Monate 3–6: Der Undercut verschmilzt zunehmend mit den längeren Stufen. Erwägen Sie gesichtsrahmende Stufen oder einen Pony für einen frischen Look.
- Form erhalten: Sprechen Sie mit Ihrem Stylisten darüber, wie Sie den Style schrittweise verändern können, ohne die Schärfe zu verlieren.
#8) Farbkombinationen: So wertet Ihr Undercut Bob auf
- Kühle Untertöne (Aschblond, kühles Braun): Eisige Töne unterstreichen den modernen Look des Undercut Bobs.
- Warme Untertöne (Goldblond, Karamellbraun): Erzeugen einen weicheren, dreidimensionaleren Look.
- Unkomplizierte Optionen: Balayage oder Highlights verleihen Tiefe ohne drastische Farbänderung. Ein verwischter Ansatz kann harte Linien mildern.
#9) Saison- & Anlass-Guide: Styling für jeden Anlass
- Frühling/Sommer: Setzen Sie auf hellere Texturen und leuchtende Farben. Beach Waves sind perfekt!
- Herbst/Winter: Verleihen Sie Ihrem Undercut mit kräftigeren Tönen und eleganten, eleganten Styles Wärme.
- Arbeit: Glatt und professionell – minimale Textur.
- Hochzeiten: Romantische Wellen oder eine raffinierte Hochsteckfrisur, die den Undercut in Szene setzt.
- Partys: Experimentieren Sie mit kräftigen Farben, Texturen und Accessoires!
#10) Kosten & Zeit: Was Sie im Salon erwartet
- Salonzeit: 1,5–3 Stunden (kann bei komplexen Undercuts oder Farben länger dauern).
- Geschätzte Preisspanne: Mittelpreisig – rechnen Sie aufgrund der zusätzlichen Details mit etwas höheren Kosten als bei einem einfachen Bob.
#11) Vor- und Nachteile: Abwägen Ihrer Optionen
Vorteile:
- Edgy und stylish
- Vielseitig (kann für verschiedene Looks angepasst werden)
- Verleiht Volumen am Oberkopf
- Schmeichelt vielen Gesichtsformen
Nachteile:
- Erfordert regelmäßiges Trimmen, um die Form zu erhalten
- Das Styling kann je nach gewünschtem Look zeitaufwändig sein
- Der Undercut ist sehr auffällig und erfordert Engagement
#12) Beratungsskript für den Salon: Ihre Checkliste für den Erfolg
Bereiten Sie sich beim Gespräch mit Ihrem Stylisten auf folgende Punkte vor:
- „Ich interessiere mich für einen Undercut-Bob. Können Sie mir einige Beispiele zeigen?“
- „Welche Länge würden Sie mir aufgrund meiner Gesichtsform empfehlen?“
- „Wie dramatisch sollte der Undercut sein? (Dezent verjüngt oder rasiert)“
- „Können wir Stufen einarbeiten, um den Look weicher zu machen/mehr Volumen zu verleihen?“
- „Welche Stylingprodukte benötige ich und wie erreiche ich [den gewünschten Look] zu Hause?“
- „Ich mache mir Sorgen wegen des Haarausfalls – kann ich das bei lockigem oder krausem Haar bei der Länge berücksichtigen?“
#FAQs: Antworten auf Ihre brennenden Fragen
- Funktioniert ein Undercut-Bob auch bei feinem Haar? Ja! Stufenschnitte und gezieltes Styling sind entscheidend für Volumen.
- Ist das Styling schwierig? Das hängt von Ihrem gewünschten Look und Ihrer natürlichen Haarstruktur ab – manche Styles erfordern mehr Aufwand als andere.
- Was ist, wenn ich den Undercut herauswachsen lassen möchte? Der Übergang erfordert Geduld und regelmäßiges Trimmen, ist aber definitiv möglich! Sprechen Sie mit Ihrem Stylisten über einen schrittweisen Ansatz.
- Kann ich das selbst zu Hause machen? Das Rasieren eines Undercuts überlassen Sie am besten einem Profi – Sicherheit geht vor! Das Styling der oberen Haarschichten ist für Heimwerker einfacher.
- Was ist, wenn mein Haar die Locken nicht gut hält? Verwenden Sie ein texturierendes Produkt und probieren Sie verschiedene Lockentechniken aus, um Ihren gewünschten Style zu erzielen.
- Wie kann ich einen Undercut-Bob femininer wirken lassen? Sanfte Stufenschnitte, das Gesicht umrahmende Strähnen und romantische Stylings (wie Wellen) mildern den kantigen Look.