#Der Undercut Lob: Ein moderner Style-Guide
Der Undercut Lob – eine trendige Mischung aus kantig und mühelos – ist gerade voll im Trend! Aber was genau ist das? Dieser Guide erklärt Ihnen alles, was Sie wissen müssen – von der Frage, ob er zu Ihrer Gesichtsform passt, bis hin zur perfekten Styling-Routine. Los geht’s!
#1) Hintergrund & Definition: Was ist ein Undercut Lob?
Der Undercut Lob (Long Bob) ist ein Haarschnitt, bei dem Hinterkopf und Seiten deutlich kürzer sind als die Oberkopflänge, wodurch ein Kontrast entsteht. Stellen Sie ihn sich als klassischen Long Bob mit einem unerwarteten Twist vor. Der „Undercut“-Bereich kann nah am Haaransatz rasiert, allmählich ausgeblendet oder für einen interessanten optischen Effekt strukturiert werden.
Schnittgeometrie: Im Wesentlichen handelt es sich um einen Lob (typischerweise 15–30 cm lang) mit einem kürzeren Abschnitt im Nacken und/oder um die Ohren.
Hauptmerkmale: Der dramatische Kontrast zwischen langen Stufen oben und kurzen Seiten macht diesen Stil aus. Er verleiht Volumen und Bewegung und wirkt gleichzeitig modern und cool.
Längenbereiche: Die Länge liegt normalerweise zwischen Kinn- und Schulterlänge (15–30 cm). Der Undercut selbst kann in der Länge stark variieren – von sehr kurz bis nur geringfügig kürzer als die längeren Stufen.
Alternative Bezeichnungen: Je nach dezentem Undercut wird er auch als „Hidden Undercut“, „Reverse Bob“ oder „Shadow Undercut“ bezeichnet.
#2) Passende Gesichtsform: Finden Sie den besten Winkel
Der Undercut-Lob kann unglaublich schmeichelhaft sein, aber wenn Sie Ihre Gesichtsform kennen, können Sie ihn optimal personalisieren und so die maximale Wirkung erzielen.
Oval: Sie haben Glück! Dieser Stil sieht an ovalen Gesichtern generell fantastisch aus. Die Länge gleicht die Proportionen wunderbar aus. Ziehen Sie einen Seitenscheitel und dezente Stufen in Betracht, um die Winkel zu betonen.
Pony-Option: Ein zarter oder voluminöser Pony verleiht Weichheit.
Rund: Der Undercut streckt das Gesicht und lässt es schlanker wirken. Vermeiden Sie stumpfe Linien am Kinn; entscheiden Sie sich für sanfte Stufen. Volumen am Oberkopf ist Ihr Freund!
Pony-Option: Ein schräger, seitlich geschwungener Pony lockert Rundungen auf.
Eckig: Mildern Sie starke Kanten mit abgerundeten Stufen und einem weicheren Haaransatz. Der Undercut kann eine breitere Kinnpartie optisch verschmälern.
Pony-Option: Ein strukturierter, stückiger Pony verleiht dem Gesamtbild ein weicheres Aussehen.
Herz: Die Länge des Bobs gleicht eine breitere Stirn aus. Ein asymmetrischer Schnitt (eine etwas kürzere Seite) sorgt für optische Abwechslung.
Pony-Option: Ein zarter, zarter Pony kann eine markante Stirn kaschieren.
Diamant: Der Undercut lenkt die Aufmerksamkeit auf Ihre Wangenknochen und betont deren Struktur. Stufenschnitte um das Gesicht herum sorgen für Ausgewogenheit.
Pony-Option: Ein stumpfer oder strukturierter Pony kann Diamantformen weicher wirken lassen.
Länglich (lang): Vermeiden Sie Frisuren, die das Gesicht zusätzlich verlängern. Setzen Sie auf mehr Volumen an den Seiten.Tragen Sie einen Mittelscheitel und halten Sie den Undercut weniger dramatisch, um die Aufmerksamkeit nicht nach unten zu lenken.
Pony-Option: Ein voller, gerader Pony lässt Ihr Gesicht optisch kürzer wirken.
#3) Körperproportionen & Größenempfehlung: Die Silhouette anpassen
Neben der Gesichtsform spielen auch die Körperproportionen eine Rolle für das Aussehen und die Wirkung eines Undercut-Lob.
Zierlich: Kürzere Bobs (vom Kinn bis zur Mitte des Nackens) eignen sich am besten für zierliche Figuren. Ein dramatischerer Undercut kann optisch interessant wirken, ohne die Figur zu überladen.
Durchschnittliche Größe: Die meisten Längenvarianten stehen Ihnen gut! Experimentieren Sie mit verschiedenen Undercut-Tiefen und Stufen.
Groß: Längere Bobs (schulterlang oder etwas länger) wirken im Allgemeinen am vorteilhaftesten, da sie die Beine optisch nicht kürzer wirken lassen.
Schmale Schultern: Volumen an den Schultern ist wichtig, um eine schmale Figur auszugleichen. Stufenschnitte in diesem Bereich sorgen für Breite und Form.
Breite Schultern: Halten Sie den Undercut dezent – vermeiden Sie zu starke Schnitte, die die Schulterbreite betonen könnten. Sanfte Stufenschnitte können den Gesamtlook weicher machen.
Halslänge (kurz/lang): Ein kürzerer Hals sieht oft mit einem etwas längeren Bob am besten aus, um die Halslinie zu verlängern. Bei langen Hälsen haben Sie mehr Flexibilität!
#4) Funktioniert am besten mit Haartypen und -dichten: Ihre Haarstruktur verstehen
Der Erfolg des Undercut Bob hängt von Ihrem Haartyp und Ihrer Haardichte ab.
Glatt: Dieser Stil bringt Glätte wunderschön zur Geltung. Der Undercut bildet einen coolen Kontrast zu geraden Linien.
Dicke: Feines Haar profitiert von Stufenschnitten für mehr Volumen, während dickes Haar dezentere Undercuts verträgt.
Wellig: Der Undercut verleiht Wellen Textur und Definition. Unterstreichen Sie Ihre natürliche Bewegung!
Dichte:* Mitteldicke Dichte funktioniert am besten; feines, welliges Haar benötigt möglicherweise zusätzliche Volumenprodukte.
Lockig:** Dieser Style verleiht einen modernen Touch und lässt die Locken glänzen. Der Undercut kann Gewicht reduzieren und die Lockenbildung fördern.
Schrumpfung:* Denken Sie daran, dass lockiges/krauses Haar schrumpft! Berücksichtigen Sie dies bei der Längenbestimmung – was nass 25 cm lang aussieht, kann trocken nur 15-20 cm lang sein.
Lockig:** Der Undercut sorgt für ein interessantes Aussehen und reduziert Volumen, wodurch krauses Haar leichter frisierbar wird.
Schrumpfung:* Besonders wichtig ist die Berücksichtigung der Schrumpfung bei krausen Texturen! Ein scheinbar langer Bob kann nach dem Trocknen recht kurz wirken.
#5) Styling-Variationen: Von glatt bis strukturiert
Vielseitigkeit ist ein großer Vorteil des Undercut-Bobs!
Glatt vs. Strukturiert: Verwenden Sie ein glättendes Serum für einen gepflegten, glatten Look oder ein Strukturspray/-wachs für mehr Definition und Bewegung.
Mittelscheitel vs. Seitenscheitel: Ein Mittelscheitel sorgt für Symmetrie, ein Seitenscheitel für Asymmetrie und Volumen.
Pony-Variationen: WisOb stumpf, schräg, Vorhang – die Möglichkeiten sind endlos!
Styling für besondere Anlässe:
Casual: Lufttrocknen mit einem Texturprodukt für mühelos coolen Look.
Büro: Glatt und glatt mit minimaler Textur.
Abend: Wellen oder Locken mit Hitze-Styling-Tools kreieren.
#6) Pflege: So bleibt Ihr Style frisch
Regelmäßiges Trimmen ist entscheidend für die Form Ihres Undercut Bobs.
- Trimmintervall: Üblicherweise alle 6–8 Wochen, abhängig von Haarwachstum und gewünschter Präzision.
- Routine für zu Hause: Sanftes Shampoo/Spülung, Leave-in-Conditioner (besonders für lockiges Haar), Hitzeschutz bei Verwendung von Hitze-Tools.
- Hitze vs. Lufttrocknen: Lufttrocknen ist gesünder. Ein Diffusor kann Locken und Wellen jedoch noch besser zur Geltung bringen.
- Produkt-Checkliste:
- Shampoo & Spülung: Passend für Ihren Haartyp!
- Leave-in-Spülung (optional): Besonders für trockenes oder lockiges Haar.
- Hitzeschutz: Unverzichtbar bei der Verwendung von Hitzegeräten.
- Styler: Mousse, Creme, Serum, Wachs – je nach gewünschtem Look.
- Finishing-Spray: Fixiert die Frisur und verleiht Glanz.
- Geschätzte tägliche Stylingzeit: 10–30 Minuten (kann beim Lufttrocknen kürzer sein).
#7) Wachstumsplan: So entwickeln Sie Ihren Look weiter
Der Undercut-Lob verändert sich mit dem Herauswachsen.
- Monate 1–3: Der Undercut ist am auffälligsten und ausgeprägtesten.
- Monate 3–6: Der Undercut wird weicher und geht nahtloser in die längeren Schichten über. Möglicherweise müssen Sie Ihre Styling-Routine anpassen.
- Formerhalt: Regelmäßiges Trimmen ist entscheidend, um eine kastenförmige oder unschöne Form während des Herauswachsens zu vermeiden.
#8) Farbkombinationen: So verschönern Sie Ihren Undercut Lob
Farbe kann diesen Style aufwerten!
- Tonarten, die aufwerten: Balayage, Babylights und das Verwischen der Haarwurzeln verleihen Dimension und Bewegung.
- Kühle Untertöne: Aschblond, kühles Braun, Violett – diese verstärken den kantigen Look.
- Warme Untertöne: Honigblond, Karamellbraun, Kupfer-Highlights – diese sorgen für einen weicheren Look.
- Optionen mit geringem Aufwand: Ansatz-Retuschen sind einfacher als komplette Farbänderungen.
#9) Leitfaden für Jahreszeiten und Anlässe: Ihren Style anpassen
Passen Sie Ihr Styling der Jahreszeit und dem Anlass an!
- Frühling/Sommer: Leichtere, luftigere Styles mit Beach Waves oder strukturiertem Finish.
- Herbst/Winter: Kräftigere Farben, glattere Styles und mehr Volumen für Wärme und Eleganz.
- Anlässe: Arbeit – elegant und professionell; Hochzeiten – romantische Wellen oder Locken; Partys – kräftige Farben oder ausgefallene Texturen.
#10) Kosten & Zeit: Friseuraufwand
- Friseurzeit: Normalerweise 1–2 Stunden. Komplexere Undercuts (Rasur, komplizierte Designs) dauern länger.
- Preisspanne: Rechnen Sie mit einem mittleren bis hohen Preis für diesen Style – mehr als ein einfacher Schnitt, aber weniger als eine aufwendige Hochsteckfrisur.
#11) PVorteile & Nachteile: Die Optionen abwägen
Vorteile: Vielseitig, modern, schmeichelt vielen Gesichtsformen, ist individuell anpassbar und verleiht Volumen und Struktur. Nachteile: Erfordert regelmäßiges Trimmen, das Styling kann zeitaufwändig sein (insbesondere bei komplexen Looks), Undercut kann für manche Arbeitsplätze oder persönliche Stile zu ausgefallen sein.
#12) Beratungsskript: Ihre Fragen beantwortet
Nutzen Sie diese Tipps, um Ihrem Stylisten Ihre Vorstellungen mitzuteilen!
- „Ich interessiere mich für einen Undercut-Lob. Können Sie mir Beispiele für verschiedene Undercut-Tiefen zeigen?“
- „Welche Länge passt am besten zu meiner Gesichtsform und Haarstruktur?“
- „Wie können wir Stufen einarbeiten, um [besonderes Anliegen erwähnen, z. B. rundes Gesicht oder breite Schultern] auszugleichen?“
- „Ich suche einen pflegeleichten Style. Welche Styling-Techniken würden Sie empfehlen?“
- „Können wir Farboptionen besprechen, die den Schnitt betonen und zu meinem Hautton passen?“
#FAQs: Antworten auf Ihre brennenden Fragen
- Ist ein Undercut Lob schwer zu stylen? Das hängt von Ihrem gewünschten Look ab! Glatte Styles sind relativ einfach, während strukturierte Looks mehr Übung erfordern.
- Kann ich das zu Hause mit einem Set machen? Für den Undercut selbst nicht empfohlen – überlassen Sie es am besten einem Profi. Das Kürzen der Länge kann vorsichtig zu Hause erfolgen.
- Was ist, wenn mir der Undercut nach dem Schneiden nicht gefällt? Er wächst heraus! Konzentrieren Sie sich auf das Styling und genießen Sie den neuen Look, während er wächst, oder fragen Sie Ihren Stylisten nach Möglichkeiten, ihn weicher zu machen.
- Kann ein Undercut Lob auch bei sehr feinem Haar funktionieren? Ja, aber gezieltes Stufenschnitt ist wichtig, um Volumen zu erzeugen.
- Wie verhindere ich, dass mein Undercut zu hart wirkt? Mildern Sie die Linien mit Verblendtechniken und einem gefiederten Pony (falls gewünscht).
- Ist dieser Stil für jedes Alter geeignet? Auf jeden Fall! Er lässt sich durch Anpassung von Länge, Stufenschnitt und Styling an jede Altersgruppe anpassen.